Effizienzsteigerung durch teamorientiertes Anlagenmanagement
Ziel
Im Fokus steht die Effizienzsteigerung durch die Einführung von Lean Smart Maintenance Aspekten. Zentrales Element des Projekts bildet die aktive Unterstützung des Veränderungs- und Innovationsklimas. Dazu wird die Organisationsstruktur kritisch beleuchtet und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit verbessert. Ergänzend dazu ermöglicht eine effektive Datenaufzeichnung die Optimierung der IT-Unterstützung im Anlagenmanagement bei gleichzeitiger Wahrung des Instandhaltungs-Knowhows.
Nutzen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
Projektinhalt
Das Vorgehenskonzept zur Prozessoptimierung lässt sich in die dargestellten vier Phasen unterteilen (siehe Abbildung 2). Die Begleitung durch das wBw erfolgt dabei in zwei Teilprojekten:
Die Assessment-Methodik des wBw in Phase 1 ermöglicht eine Bewertung des Reifegrades des Anlagenmanagements am Standort (Ist-Zustand), von der eine Zielvorstellung im Sinn von Ein- und Mehrjahreszielen abgeleitet wird (Soll-Zustand). Des Weiteren ergibt die Assessment-Methodik eine Darstellung der Stärken und Potenziale in den einzelnen Bewertungskriterien. In Phase 2 erfolgen auf Basis des Assessments eine Priorisierung der Schwerpunkte sowie die Fokussierung auf kurzfristige Erfolgspotenziale. Die Festlegung eines Maßnahmenplans unterstützt dabei die Verfolgung der Zielvorstellungen. In Phase 3 findet die Umsetzung der Maßnahmen statt. Regelmäßige Reviews (Phase 4) geben Aufschluss über den Abarbeitungsgrad und zeigen weitere Potenziale auf.
Ansprechperson
DI Oliver Schmiedbauer | +43 (0) 3842 402 6005 | oliver.schmiedbauer(at)unileoben.ac.at
<< [ Zurück zu Projekte ]