Joint Master in Responsible Consumption and Production

Europäische Forschung für nachhaltigen Fortschritt

In einer Ära des Wandels erlebst du eine Welt, in der die verantwortungsvolle Nutzung natürlicher Ressourcen und die nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft, Industrie und Politik immer mehr an Bedeutung gewinnen. Genau aus diesem Grund sind Themen wie Kreislaufwirtschaft, Verbraucherverhalten und die Revitalisierung von Ressourcen heute wichtiger denn je.

In diesem Kontext hat die europäische Universität für verantwortungsvollen Konsum und Produktion (EURECA-PRO) ein brandneues, englischsprachiges Studienprogramm geschaffen, das speziell für dich gemacht ist. Dieses Programm hat ein klares Ziel: Es soll dich mit einem umfassenden Verständnis für die technologischen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen dieser Schlüsselthemen ausstatten und dir dabei helfen, einen Nachhaltigkeitsansatz in deinem zukünftigen Arbeitsbereich zu verankern. Zusätzlich bietet dir ein europäischer Abschluss einen Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt und die ideale Grundlage für eine internationale Karriere.

Was erwartet dich im Joint Master Studium Responsible Consumption and Production?

Die Masterstudienrichtung ist maßgeschneidert für Studierende wie dich, die sich für das Management von verantwortungsvollem Konsum und Produktion begeistern. Der ganzheitliche und multidisziplinäre Ansatz zieht sich durch alle vier Semester, wobei du neben technischen Fertigkeiten lernst ökologische, soziale und betriebswirtschaftliche Aspekte in Betracht zu ziehen.

Im Verlauf des Studiums erwirbst du ein breites und methodisch fundiertes Wissen, um Produktionssysteme und Konsumverhalten ganzheitlich zu analysieren. Die Ausbildung umfasst die gesamte Wertschöpfungs- und Konsumkette und vermittelt dir die Fähigkeit, kreislauffähige Systeme zu designen und zu konzipieren. Dabei steht die Entwicklung von fachübergreifenden Kompetenzen, den Transversal Skills, als zentrales Bildungsziel im Vordergrund.

Das Masterstudium verbindet damit eine vertiefende Ausbildung in MINT und Basic Engineering mit fortgeschrittenen Kenntnissen in Circular Engineering, Nachhaltigkeit und sozialem Verhalten vor allem hinsichtlich des Konsums von Waren und Dienstleistungen.

Technoökonomische Grundlagen, die den wirtschaftlichen Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigen, sind fester Bestandteil des Curriculums. Im Rahmen dessen erwirbst du grundlegende betriebswirtschaftliche Kompetenzen, ebenso wie Fertigkeiten zur lebenszyklusorientierten, ökologisch-ökonomischen Produktbewertung und die Beherrschung problemlösungsorientierter Methoden.

Dieses Programm wird auf Englisch unterrichtet und eröffnet dir eine internationale Perspektive auf die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Kreislaufwirtschaft. Du wirst die Chance haben, unterschiedliche Standpunkte und Einblicke in Bezug auf Nachhaltigkeit, technische Verantwortung und das Management natürlicher Ressourcen zu erkennen und wertzuschätzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Rekultivierung und der Lebenszyklusbewertung.

Deine Reise beginnt an der Montanuniversität Leoben, setzt sich an der TU Bergakademie Freiberg fort und findet ihren Abschluss im letzten Modul an der Universidad de León. Das letzte Semester dient dem Verfassen der Masterarbeit und du hast die Freiheit zu entscheiden, an welcher der drei Partneruniversitäten du diese wichtige Etappe absolvieren möchtest.

Was erwartet dich nach deinem Studium?

Nach deinem Abschluss wirst du die Gelegenheit haben, in Schlüsselpositionen in privaten oder öffentlichen Institutionen auf nationaler oder internationaler Ebene und in einer Vielzahl von Sektoren zu arbeiten, darunter in Unternehmen für Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, Zement- und Bindemittel, Metallurgie, Recycling, Kunststoff, in Produkt erzeugenden Unternehmungen, und in Anlagenbaubetrieben.

Deine Fähigkeit, Technik und Wirtschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung gekonnt zu verknüpfen, verleiht dir eine einzigartige Stärke, die dich zum gefragten Profi in staatlichen Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene macht.

Darüber hinaus ermöglicht dir ein europäischer Master-Abschluss eine spezialisierte und international anerkannte Ausbildung, die dir einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft.

 

Abschlüsse / Studiendauer

MSc / 4 Semester Master (120 ECTS)


Zulassungsfrist

von 08. Jänner 2024 bis 31. März 2024


Zulassung

Weitere Infos zur Zulassung zum Masterstudium


Bewerbung

Anmeldung über das Bewerbungsformular

  • Lebenslauf
  • Bachelorzeugnis
  • Nachweis der Englischkenntnisse (TOEFL mit mindestens 83 Punkten (internetbasierter Test); IELTS mit mindestens 6,5 Punkten)


Unterrichtssprache

Englisch


Curriculum


Kontakt

Study Support Center

ssc(at)unileoben.ac.at

+43 3842 402-7410

ssc.unileoben.ac.at

Rezeptionszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr

Studiengangsbeauftragter

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Clemens Holzer

Telefon: +43 3842 402- 3500

clemens.holzer(at)unileoben.ac.at