Geoenergy Engineering (EN)
Potenzial im Untergrund
Fossile Brennstoffe bestimmen maßgeblich unsere heutige Energieversorgung und sind nur über sehr lange Zeiträume zu ersetzen. Die Klimakrise jedoch verlangt nach schnellen Alternativen. Die Herausforderungen an dich als zukünftigen Geoenergy Engineer sind daher groß – aber aufgrund deiner hervorragenden fachlichen Ausbildung machbar.
Als Geoenergy Engineer entwickelst du dabei innovative Technologien und Verfahren zur energetischen und nachhaltigen Nutzung des Untergrunds. Dazu gehören "saubere" dekarbonisierte fossile Energien, die alternative Energiequelle Erdwärme, sowie die großtechnische Speicherung von Wasserstoff aus überschüssiger erneuerbarer Energie. Dies ermöglicht es unserer Gesellschaft rund um die Uhr mit nachhaltiger Energie versorgt zu werden. Und wusstest du, dass man in "leere" Öl- und Gaslagerstätten CO2 speichern kann und es somit erst gar nicht in die Atmosphäre gelangt?
Das richtige Studium für dich?
Du bringst neben deinem Interesse an Technik und Naturwissenschaften auch Begeisterung für fremde Kulturen mit und möchtest die Möglichkeit haben im internationalen Umfeld zu arbeiten? Im englischsprachigen Studium Geoenergy Engineering lernst du, innovative Technologien zur nachhaltigen Nutzung und Speicherung von Energie zu entwickeln. Deine Ausbildung bereitet dich optimal auf eine Karriere im internationalen Energiesektor vor, wo du einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten kannst.
Was erwartet dich im Studium Geoenergy Engineering?
Geoenergy, Deep Drilling, Reservoir Simulations…Bevor du dich mit allen relevanten Bereichen des Geoenergy Engineering befasst, lernst du in den ersten vier Semestern erst einmal die Grundlagen. Danach beschäftigst du dich mit dem Aufsuchen und der Charakterisierung geologischer Lagerstätten (Geowissenschaften), der Entwicklung und Simulation der Lagerstätten (Reservoir Engineering), deren Erschließung durch Tiefenbohrungen (Drilling Engineering) sowie der Förderung und Speicherung von Energie (Production Engineering). Am Ende deines Bachelors hast du dadurch nicht nur die Qualifikation für ein weiterführendes Masterstudium, sondern auch eine solide Grundlage zum Einstieg in den Energiesektor.
Im anschließenden Masterstudium kannst du aus einer Vielzahl an Möglichkeiten wählen und dich je nach Interesse auf einen Schwerpunkt konzentrieren. Im International Study Program in Petroleum Engineering vertiefst du dich in den Disziplinen Drilling, Petroleum Production und Reservoir Engineering.
Im Masterstudium Geoenergy Engineering geht es um die energetische Nutzung des Untergrunds im breiteren Sinne. Dies schließt natürliche Erdwärme als Energiequelle und den Untergrund als Speicher für Energie und CO2 mit ein. Es gibt auch weitere Masterstudien, bei denen du sowohl an der Montanuni als auch an internationalen Partnerunis studierst und mit zwei Degrees abschließt. Wenn du dich eher auf wirtschaftlich-technische Herausforderungen stürzen willst, ist das Masterstudium Industrial Management and Business Administration ideal für dich.
Mehr Infos dazu findest du unter ComMULity.
Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich dir nach dem Studium?
Als Absolvent*in der Studienrichtung Geoenergy Engineering bist du bei internationalen Unternehmen der Energiewirtschaft, bei Behörden und in der Forschung und Entwicklung gefragt. Du bist für den Einsatz auf Bohr- und Förderanlagen ausgebildet, planst Produktionsstätten und bewertest Lagerstätten.
Der Pipeline- und Anlagenbau gehört zu deinen Kompetenzen. Du verbindest dabei den konventionellen und alternativen Energiesektor und kannst somit umfassend zur Energiewende beitragen.
Studieninfos
Studiendauer: 6 Semester + 1 Semester Praxis
ECTS: 210
Abschluss: BSc
Unterrichtssprache: Englisch
Studienplan: Geoenergy Engineering
Mögliche Masterstudien
Weitere Infos und Kontakt
Studiengangsbeauftragter:
Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Holger Ott
Department Geoenergy
Telefon: +43 3842 402-3001
E-Mail: geoenergy(at)unileoben.ac.at
Marketing and Communication
Telefon: +43 3842 402-7225
E-Mail: info@unileoben.ac.at