Petroleum Engineering
International Study Program (EN)
Energielösungen der Zukunft gehen in die Tiefe
Du willst wissen, wie man ein Bohrloch durch Gesteinsschichten kilometerweit in die Tiefe treibt? Wie man Öl- und Gasfelder jahrzehntelang produktiv hält oder wie geothermische Energie erschlossen wird? Im englischsprachigen Masterstudium Petroleum Engineering an der Montanuniversität Leoben beschäftigst du dich intensiv mit diesen Fragen.
Ob Bohrtechnik, Produktion oder Lagerstättenmanagement, du lernst, hochkomplexe Systeme zu planen, zu überwachen und weiterzuentwickeln. Mit modernster Technologie, fundierter Theorie und direktem Praxisbezug.
Was erwartet dich im Studium?
Der Master Petroleum Engineering orientiert sich an den Standards führender Universitäten im angloamerikanischen Raum und verbindet wissenschaftliche Tiefe mit klarer Praxisnähe.
Du vertiefst dein Wissen in einem der drei Schwerpunkte:
- Drilling Engineering
Du entwickelst Bohrlochkonstruktionen, analysierst Bohrprozessdynamiken und leitest Tiefbohrprojekte, von der ersten Planung bis zur Auswertung im Feld.
- Petroleum Production Engineering
Du entwirfst Produktionssysteme, betreust Erdgasspeicher, verlängerst die Lebensdauer von Öl- und Gasfeldern und nutzt geothermische Energiequellen.
- Reservoir Engineering
Du kontrollierst geologische Modelle, führst Feldstudien durch und entwickelst Strategien für ein effizientes Lagerstättenmanagement.
Alle Lehrveranstaltungen werden auf Englisch gehalten. Die internationale Ausrichtung wird zusätzlich durch Austauschprogramme gefördert. Und durch Industriepraktika wendest du dein Wissen schon während des Studiums in echten Projekten an, direkt im Kontakt mit Unternehmen der Branche.
Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich dir nach dem Studium?
Mit deinem Abschluss stehen dir national und international vielfältige Karrierewege offen, sowohl im technischen als auch im strategischen Bereich. Du bist bereit für den Einsatz auf Bohr- und Förderanlagen, in Planungsbüros, bei Beratungsfirmen oder in Forschungsabteilungen.
Typische Tätigkeitsfelder:
- Bohrtechnik, Lagerstätten- und Produktionstechnik
- Planung und Überwachung von Tiefbohrprojekten
- Pipeline- und Anlagenbau
- Energiespeicher, geothermische Nutzung, Spezialtiefbau
- Consulting und internationale Projektentwicklung
- Forschung & Entwicklung
Unser Absolvent*innen sind weltweit gefragt und bestens auf Führungsaufgaben in einer dynamischen, globalen Branche vorbereitet.