ADVANCED RESOURCES

Mineralische Rohstoffe bilden die Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand. Dies gilt gerade in Zeiten sich verändernder ökologischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, wie Klimawandel und Energiewende. Die Erforschung der Entstehung, Gewinnung und nachhaltigen Nutzung von festen, flüssigen und gasförmigen Rohstoffen ist daher vor dem Hintergrund des steigenden Rohstoffbedarfs der Menschheit und steigender Ressourcenknappheit von größter gesellschaftlicher Relevanz.

Der Einfluss des Menschen auf die Klimaänderung ist wesentlich vom Verbrauch und der Art der Nutzung der Ressourcen abhängig. Die CO2-Problematik führt u.a. zur Suche nach Alternativen zu karbonatischen Rohstoffen und daraus hergestellten Produkten. Im Rahmen der Energiewende wird die Bedeutung spezieller Rohstoffe (z.B. Seltene Erden, Lithium, Kobalt, etc.) zunehmen. Der relative Anteil der fossilen Energierohstoffe am Energieverbrauch wird sinken. Erdöl und Erdgas werden aber als Brückentechnologie und hinsichtlich CO2 neutraler Nutzung weiter wichtig bleiben. Die veränderte ökonomische Bedeutung einzelner Rohstoffe und das Versorgungsrisiko führten zur Definition von kritischen/strategischen Rohstoffen, deren Bedarf weiterhin steigen wird. Dem Konzept der Nachhaltigkeit kommt bei der zukünftigen Gewinnung, Verarbeitung und dem effizienten Einsatz der Ressourcen eine weiter steigende Bedeutung zu.

 

 

 

 

Unsere Ausrichtungsschwerpunkte im Kompetenzfeld "Advanced Resources"

  • Entwicklung und Anwendung geophysikalischer Verfahren zur Untersuchung der Erdkruste (Seismik, Bohrlochmessungen, Petrophysik inklusive (Paläo-)Magnetik)
  • Lagerstättenbildung im regionalen und geodynamischen Rahmen
  • Berg- und Tunnelbau mit besonderem Fokus auf neue ressourcen- und energieeffiziente Technologien, die Digitalisierung der Verfahrensprozesse, der Entwicklung neuer Abbauverfahren, die Geotechnik sowie die Ausrüstungs- und Sicherheitstechnik für Bau und Betrieb von Untertageanlagen. Dabei steht mit dem Zentrum am Berg (ZaB) ein europaweit einzigartiges Großforschungslabor zur Verfügung.
  • Rohgutanalytik, Eignung von Rohstoffen und Anforderungen an diese sowie den daraus hergestellten Produkten zur Entwicklung und Optimierung von Verfahrensabläufen
  • Veredlungstechnologien zur innovativen Nutzung von Rohstoffen
  • Entwicklung der wissenschaftlichen Basis für Rohstoff-Zertifizierung zur Kennzeichnung von Produkten, die aus unter Einhaltung ethischer Mindeststandards gewonnenen und gehandelten Rohstoffen erzeugt wurden.
  • Digitalisierung der Kernprozesse
  • Sicherstellung der Energieversorgung durch
    • Erforschung der Entstehung und nachhaltigen Nutzung von Kohlenwasserstofflagerstätten, wobei kosteneffizienten Bohrverfahren und der Erhöhung der Nutzung von Lagerstätten besondere Bedeutung zukommt.
    • Nutzung der Geothermie
    • Nutzung des Untergrundes zur Speicherung von Wasserstoff, wasserstoffbasierten Rohstoffen, CO2 und Wärme. Dies erfordert die Nutzung von Synergien durch intensivierte Disziplinen-übergreifende Zusammenarbeit des Rohstoffsektors mit Bereichen der Verfahrenstechnik, Werkstoffe etc.