Angestrebte Ergebnisse

Erwarteter Projektoutput

Das Projekt strebt als Ergebnis an, ein fortschrittliches Robotersystem entwickelt zu haben, das durch Berührung Objekte erkennen, greifen und bewegen kann – auch wenn diese komplex geformt sind. Dafür wird ein Prototyp gebaut, der mit einer speziellen Sensor-Haut ausgestattet ist. Diese Sensor-Haut kann Berührungen und andere Eigenschaften von Objekten wahrnehmen. Das System wird durch robuste Steuerungsstrategien, lernfähige Programme und Algorithmen unterstützt, die Bewegungen der Greifer und des Roboters steuern sowie Objekte erkennen können. Algorithmen sind Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder Regeln, die ein Computer befolgt, um eine Aufgabe zu lösen oder wie im Fall des Roboters ausführen. Zum Beispiel wird dieser Algorithmus dem Roboter sagen, wie er ein Objekt greifen soll.

Alles wird in einem Automatisierungssystem umgesetzt, das in Echtzeit arbeitet. Ein Automatisierungssystem ist ein technisches System, das Aufgaben selbstständig ausführt, ohne dass ein Mensch ständig eingreifen muss. In diesem Projekt sorgt das Automatisierungssystem dafür, dass der Roboter Bewegungen durchführen kann. Echtzeit bedeutet, dass ein System Informationen sofort verarbeitet und darauf reagiert, ohne spürbare Verzögerung. In diesem Projekt bedeutet das, dass der Roboter bzw die Steuerungseinheit, die Daten der Sensoren in Bruchteilen von Sekunden analysiert und darauf basierend Bewegungen durchführt, um ein Objekt greifen oder bewegen zu können. Dies ist besonders wichtig, um schnelle und präzise Bewegungen auszuführen, die in dynamischen oder komplexen Umgebungen erforderlich sind. 

Zusätzlich wird eine Datenbank erstellt, die Informationen über verschiedene Objekte enthält. Diese Datenbank wird mit einem erweiterbaren neuronalen Netz verbunden. Ein neuronales Netz ist ein Computerprogramm, das ähnlich wie das menschliche Gehirn funktioniert. Es kann aus Daten lernen und Muster erkennen. Dieses Netz kann lernen, Kontaktpunkte (wo der Roboter ein Objekt greifen soll) und Objektklassen (z. B. Kunststoff, Stoff, Metall, Form) vorherzusagen.

Das Projekt wird zeigen, wie nachhaltig und benutzerfreundlich das System ist. Am Ende soll ein Konzept vorliegen, dass Anatzpunkt aufzeigt, die zur Weiterentwicklung der Technologie erforderlich sind, um diese auf den Markt bringen zu können.

Zusammengefasst verbindet das Projekt innovative Materialforschung mit moderner Sensorik, Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI). Es soll dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen zu stärken.