CHRISTIAN DOPPLER LABOR FÜR
Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen
Dieses CD-Labor erforscht die Wechselwirkungen zwischen dem Design von Kunststoffrohren, deren Belastungsbedingungen und verwendeten Materialien. Auf dieser Basis werden Methoden zur Lebensdauer-Abschätzung solcher Rohrsysteme entwickelt, um zu deren zuverlässigen und sicheren Betrieb beizutragen.
NEWS

Strukturmodifiziertes Polypropylen: Mechanik und Thermomechanik
24.07.2025
In ihrer Masterarbeit, dem letzten Schritt in ihrem Studium „Advanced Materials Science and Engineering“ (https://www.eusmat.net/international-studies/master/amase/) in Leoben, untersuchte Marina Balestriere eine Reihe von Polypropylen-Typen unterschiedlichen molekularen Aufbaus. Die verschiedenen Materialien wurden durch gezieltes Aufbrechen der Polymerketten hergestellt, um definierte Molekulargewichtsverteilungen zu erreichen. Ziel der Arbeit war es, den Einfluss dieser Strukturmodifikationen auf das mechanische und thermomechanische Verhalten der Werkstoffe zu bewerten. Der Schwerpunkt lag hier bei dem Vergleich der PP-H Basismaterialien mit den gezielt modifizierten Materialien. Zur Materialcharakterisierung wurden verschiedene Methoden verwendet, darunter die dynamische mechanische Analyse (DMA), Crack Round Bar (CRB) für bruchmechanische Konzepte, Auswertung nach dem Ree-Eyring-Modell und die mikroskopische Untersuchung der kristallinen Morphologie.

Modifiziertes PP-H: Struktur und Funktion im Vergleich
02.06.2025
Zeye Zhu befasste sich im Rahmen seiner Bachelorarbeit mit der Grundcharakterisierung verschiedener Homo Polypropylen Materialien (PP-H) mit spezifisch hergestelltem innerem Aufbau. Bei den Materialien handelt es sich um gezielt modifizierte Polymere, bei welchen die Polymerkette kontrolliert gebrochen wird, um unterschiedliche Molekulargewichtsverteilungen und bessere Fließeigenschaften (z.B. MFR) zu erhalten. Die Arbeit fokussierte sich auf den Vergleich der Basis-PPs mit den modifizierten Typen um ein besseres Verständnis der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen zu gewinnen. Dazu wurden sowohl mechanische Eigenschaften, mittels Zugversuches und Schlagprüfung, als auch thermische und rheologische Eigenschaften, mittels einer DSC sowie einem Platte Platte Rheometer, analysiert.

New Publication alert!
26.05.2025
Neuerscheinungsalarm! Eine neue gemeinsame Publikation der Polymer Competence Center Leoben GmbH und des Christian Doppler Labors ImReMat der Montaninversität Leoben ist erschienen. Lesen Sie die Zusammenfassung und den Link unten.
Jessica Hinczica, Mario Messiha, Jutta Geier, Carina Maurer, Gerald Pinter, Florian Arbeiter, Correlation of temperature-dependent fracture behavior and thermo-mechanical behavior of a polypropylene pipe grade material under cyclic load, Engineering Fracture Mechanics, 2025, 111182, ISSN 0013-7944, https://doi.org/10.1016/j.engfracmech.2025.111182
MORE NEWS

Kaltplasma für bessere Kunststoffblends
07.05.2025
Im Rahmen ihrer Masterarbeit untersuchte Jelke Pauwels die Auswirkungen der Kaltplasmabehandlung auf die Mischbarkeit von Polypropylen/Polyethylen hoher Dichte-Mischungen. Sie führte eine Reihe von Analysen durch, darunter Zugversuche, Charpy-Schlagversuche, DSC-Analysen, Ermüdungstests und Rasterelektronenmikroskopie, um die Eigenschaften von unveränderten, verarbeiteten und plasmabehandelten neuen Materialien sowie von Blends daraus zu vergleichen. Ziel war es, die Mischbarkeit und Kompatibilität zwischen HDPE und PP in einer hauptsächlich aus PP bestehenden Mischung zu verbessern.
Die Materialien für ihre Arbeit wurden von Prof. Johan Verbeek und Dr. Jesna Ashraf vom „Centre For Advanced Materials Manufacturing & Design“ der Universität Auckland (Neuseeland) zur Verfügung gestellt.

Forschung zu Eigenschaftsveränderungen von Polypropylen
30.01.2025
Im Rahmen des CD Labors arbeitete Pia Hainz an ihrer Bachelorarbeit, die sich mit den Auswirkungen der Lagerung von Polypropylen bei Raumtemperatur auf deren Eigenschaften beschäftigte.
Über einen längeren Zeitraum hinweg untersuchte sie verschiedene Polypropylen-Typen und führte gezielte Messungen durch. Ziel ihrer Arbeit war es, den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem sich die Eigenschaften des Materials nicht mehr signifikant verändern, oder herauszufinden, ob sich die Materialeigenschaften über die Lagerungsdauer hinweg kontinuierlich ändern oder weitgehend konstant bleiben.

Eröffnung des CD Labors „ImReMat“
23.10.2024
Am Mittwoch, dem 23. Oktober, wurde an der Montanuniversität Leoben das CD-Labor für den Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen, kurz „ImReMat“, eröffnet. Das neue CD-Labor steht unter der Leitung von Dr. Florian Arbeiter vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe.