Dr. Nina Schalk wird neue Assistenzprofessorin

Mit 1. Juni 2025 trat Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont Nina Schalk, vom Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme der Montanuniversität Leoben, eine neue Assistenzprofessur an. Mit ihrer Forschung im Bereich funktionaler Oberflächen und Grenzflächen leistet die Wissenschaftlerin einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung maßgeschneiderter Materialien für innovative Anwendungen.

Forschungsschwerpunkt: Funktionale Oberflächen und Grenzflächen

Im Rahmen ihrer Qualifizierungsstelle „Funktionale Oberflächen und Grenzflächen“ an der Montanuniversität Leoben beschäftigt sich Dr. Schalk mit dem Design, der Synthese sowie der Charakterisierung von Oberflächen und Grenzflächen. Aufbauend auf ihrer bisherigen Forschung liegt ein besonderer Fokus auf dem Aufbau eines grundlegenden Verständnisses der Zusammenhänge zwischen Synthese, Struktur und Eigenschaften, um Werkstoffe mit optimierten Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungen maßschneidern zu können. Die Werkstoffeigenschaften können nicht nur durch Oberflächenmodifikation oder Beschichtung beeinflusst werden, sondern auch das Design von Grenzflächen, etwa in nanostrukturierten Werkstoffen, bietet großes Potential für maßgeschneiderte Werkstoffeigenschaften

Ein zentrales Forschungsgebiet von Dr. Schalk sind Werkstoffe für die Energietechnik, wo derart maßgeschneiderte Eigenschaften unerlässlich sind. Aktuell forscht sie mit ihrem Team an Wasserstoffpermeationsbarrieren, um zukünftig einen sichereren und effizienteren Einsatz von Wasserstoff als Energieträger zu erlauben. 

Zur Person

Dr. Nina Schalk absolvierte ihr Diplomstudium der Werkstoffwissenschaft an der Montanuniversität Leoben und promovierte 2013 mit Auszeichnung zur Doktorin der montanistischen Wissenschaften. Ihre Habilitation zum Thema „Design of functional materials: A journey from hard coatings to multifunctional thin films” schloss sie 2022 erfolgreich ab. 

Seit 2013 leitet Dr. Schalk die Forschungsgruppe „Advanced Surface Engineering“ am Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme des Departments Werkstoffwissenschaft an der Montanuniversität Leoben. Von 2017 bis 2024 war diese Forschungsgruppe in das von Dr. Schalk geleitete Christian Doppler Labor für moderne beschichtete Schneidwerkzeuge eingegliedert. Der Erfolg dieses CD-Labors spiegelt sich nicht nur in 58 Publikation in renommierten wissenschaftlichen Journalen wider, sondern auch in der Verleihung des Preises für Forschung und Innovation 2023 durch die Christian Doppler Gesellschaft Für ihre wissenschaftlichen Leistungen wurde Dr. Nina Schalk noch mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Förderungspreis des Landes Steiermark (2016), dem Josef Krainer Würdigungspreis (2023), sowie dem Montanistinnenpreisin der Kategorie Postdoc der Montanuniversität Leoben (2023).

Kontakt
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont Nina Schalk
Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme
Montanuniversität Leoben
Tel.: +43 3842 402 - 4240
E-Mail: nina.schalk(at)unileoben.ac.at 

 

Rektor Peter Moser und Priv.-Doz. Dr.mont Nina Schalk. Foto: © MUL

Rektor Peter Moser und Priv.-Doz. Dr.mont Nina Schalk. Foto: © MUL

zurück