MINT@Leoben

Wir starten mit den Basics!

Um dich als Studienanfänger*in bestmöglich auf den Studienstart vorzubereiten, findet im Sommer vor dem offiziellen Semesterbeginn der Event "MINT @ Leoben", in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, statt. Die Veranstaltung wird in hybrider Form durchgeführt, sodass du sowohl die Möglichkeit hast, sie bequem von zu Hause aus zu verfolgen, als auch erste Erfahrungen vor Ort in Leoben zu sammeln.

Studierende, unsere sogenannten MINTfluencer*innen, geben dir dabei Einblicke in die folgenden MINT-Fächer:

 

Jetzt anmelden!

 

 

Stundenplan

Montag, 25.09.2023

ONLINE, auf Deutsch

09:00-09:45 Mathematik

10:00-10:45 Physik

11:00-11:45 Chemie

 

HYBRID, auf Englisch

13:00-13:30 Mathematics

13:45-14:15 Physics

14:30-15:00 Chemistry

15:15-15:45 Information technology

16:00-16:30 Mechanics

 

Dienstag, 26.09.2023

HYBRID, auf Deutsch

09:00-09:45 Informationstechnologie

10:00-10:45 Mechanik

11:00-11:45 Mathematik

 

Mittwoch, 27.09.2023

HYBRID, auf Deutsch

09:00-09:45 Physik

10:00-10:45 Chemie

11:00-11:45 Informationstechnologie

 

Donnerstag, 28.09.2023

HYBRID, auf Deutsch

09:00-09:45 Mechanik

10:00-10:45 Mathematik

11:00-11:45 Physik

 

Freitag, 29.09.2023

HYBRID, auf Deutsch

09:00-09:45 Chemie

10:00-10:45 Informationstechnologie

11:00-11:45 Mechanik

 

 

Nachmittag

Für die Nachmittage haben wir ein spannendes außeruniversitäres Programm geplant. Das ist die perfekte Gelegenheit, um dich mit anderen Studierenden bei Ausflügen oder einem gemütlichen Austausch vertraut zu machen.

 

Programm für die Nachmittage

 

Hast du Fragen zur Veranstaltung? Dann schreib gerne an MINT(at)unileoben.ac.at

 

 

 

Aller Anfang ist schwer, oder?

Etwas Neues zu beginnen, ist immer besonders spannend. Vor allem, wenn es sich um einen ganz neuen Lebensabschnitt handelt.

Mit der Entscheidung, an der Montanuni zu studieren, änderte sich für für die Montanmaschinenbau-Studentin Valerie der primäre Aufgabenbereich völlig – weg von Didaktik, Kindern und Kreativität hin zu Physik, Chemie und Mechanik.

Wie sie diese Zeit erlebt hat, darüber berichtet sie im Blog-Beitrag auf unserer comMULity Seite.

 

Mehr auf comMULity

Die Grundlagenfächer

 

 

Simulieren, Konstruieren, Analysieren, Prüfen. Überall spielen mathematische Ansätze und Modelle eine grundlegende Rolle – Mathematik ist weit mehr als „nur“ Rechnen. Jedes Prüfverfahren, jede Simulation oder Konstruktion beruht auf mathematischen Modellen und Ansätzen, egal ob im Maschinenbau, in der Thermodynamik oder der Prozesstechnik.

Sie dient als Grundlage für jedes naturwissenschaftlich-technische Studium und vermittelt den Absolvent*innen ein tiefgehendes ingenieurwissenschaftliches Verständnis, welches über die Studieninhalte hinausgeht.

 

Mehr zu Mathematik

Java, Python, Ruby... Nein, wir meinen damit weder die Insel, noch die Schlangenart oder den Song einer österreichischen Band. Wir sprechen hier von Programmiersprachen!

Programmierkenntnisse sind aus der Technik nicht mehr wegzudenken.

Wir wollen euch die Basics der "Computer-Logik" beibringen und euch in konkreten Beispielen zeigen, warum ihr programmieren können solltet!

 

Mehr zu Informatik/ Informationstechnologie

Moderne Technologien benötigen Rohstoffe, Energie, Werkstoffe und Materialien.

Chemie ist ein wichtiger Baustein für nachhaltige Lösungen gesellschaftlicher Herausforderungen – von der nachhaltigen Rohstoffgewinnung über innovative Werkstoffe bis hin zum ökologischen Recycling.

 

Mehr zu Chemie

"Was ist Physik? Physik wird von dem altgriechischen Wort 'physike' abgeleitet. 'Physike' bedeutet die Wissenschaft von den natürlichen Dingen. Und genau dort – im antiken Griechenland – soll unsere Geschichte beginnen..." – Sheldon Cooper

Soweit braucht ihr im Studium nicht zurückzugehen! Aber es stimmt schon: Die Physik versucht das Zusammenspiel aller Dinge – vom Anfang des Universums bis zu den kleinsten Elementarteilchen – zu messen und theoretisch zu beschreiben.

Somit liefert sie beispielsweise die Grundlagen für Ingeneur*innen, um Werkstoffeigenschaften auf atomarer Ebene zu designen oder die Energieströme in Öko-Stromanlagen zu verstehen.

 

Mehr zu Physik

Mechanik beschäftigt sich mit der Wirkung von Kräften auf Objekte. Diese Kräfte erzeugen in Festkörpern innere Beanspruchungen, sogenannte Spannungen, die letztendlich für die Dimensionierung technischer Bauteile maßgeblich sind. Andererseits können Kräfte Bewegungen hervorrufen.

Über diese Zusammenhänge sollte man genau Bescheid wissen, will man eines Tages einmal mit einer Rakete von der Erde aus Menschen auf den Mars bringen.

 

Mehr zu Mechanik