Die Arbeit entstand im Rahmen eines FFG-Talente Praktikums am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuniversität Leoben, unter der Leitung von Professor Christoph Rameshan.
David Zwigl beschäftigte sich während seines Praktikums experimentell mit neuen Katalysatormaterialien zur CO2-Umwandlung in nachhaltige Energieträger. Ziel war es, CO2 vom Schadstoff zum wertvollen Rohstoff für neue Produkte zu transformieren. Kernstück des experimentellen Teils im Praktikum war die Synthese neuer und effizienter Katalysatoren, anschließende Tests und deren Auswertung. Basierend auf der Laborarbeit an der Montanuniversität wurde die Maturaarbeit am Europagymnasium von Chemieprofessorin Sigrid Diethart weiter betreut.
Im Rahmen der Prämierungsfeier hielt Professor Heinz Berner eine würdigende Laudatio und VCÖ-Präsident (Verband der Chemielehrer Österreichs) Dr. Manfred Kerschbaumer hob den Umfang und Inhalt der prämierten vorwissenschaftlichen Arbeit hervor, die mindestens dem Niveau einer Bachelorarbeit entsprechen.
Bei der Prämierung waren zudem hochkarätige Ehrengäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik anwesend, darunter Gruppenleiter Dr. Markus Benesch (BMWF), Mag.a Sylvia Hofinger (Geschäftsführerin FCIO – Fachverband der Chemischen Industrie) und Dipl.-Ing. Walter Schneider (Geschäftsführer GÖCH), die ihre Anerkennung für die Leistung der prämierten Jugendlichen in lobenden Worten zum Ausdruck brachten.