Rektor Moser bei Ausstellungseröffnung im Technischen Museum

Rektor Peter Moser hielt am Mittwoch, dem 09. April, die Keynote zur feierlichen Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Materialwelten“ im Technischen Museum Wien.

Die Ausstellung widmet sich auf rund 3000 Quadratmetern in insgesamt dreizehn Themeninseln den vielfältigen Werkstoffen, die unseren Alltag prägen. Von Aluminium, Beton und Kunststoff über Seltene Erden bis hin zu Stahl. Dabei wird nicht nur die Herkunft dieser Materialien und ihre Verarbeitung beleuchtet, sondern auch deren Rolle als Motor technischer Innovationen sowie die ökologischen Konsequenzen, die ihre Nutzung mit sich bringt. 

Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die sogenannte Maschinenwand, die auf anschauliche Weise zeigt, wie Werkstoffe in Form gebracht werden. Jedes Material ist Teil eines komplexen Systems. Die Ausstellung zeigt, wie eng Materialien mit gesellschaftlichem Wandel und technologischer Entwicklung verbunden sind. 

Die Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen traditionellem Wissen, aktueller Forschung und innovativen Verfahren, bei denen Nachhaltigkeit zunehmend in den Vordergrund rückt. Dies ist ein Ansatz, der auch das Leitbild der Montanuniversität prägt. 

v.l.n.r.: Rektor Peter Moser, Anne-Katrin Ebert (Kuratorische Leiterin „Materialwelten“/TMW), Peter Aufreiter (Generaldirektor TMW), Vizerektorin Christina Holweg. Foto: © Technisches Museum Wien/APA-Fotoservice/Heinz Tesarek

v.l.n.r.: Rektor Peter Moser, Anne-Katrin Ebert (Kuratorische Leiterin „Materialwelten“/TMW), Peter Aufreiter (Generaldirektor TMW), Vizerektorin Christina Holweg. Foto: © Technisches Museum Wien/APA-Fotoservice/Heinz Tesarek

Foto: © Technisches Museum Wien/APA-Fotoservice/Heinz Tesarek

Foto: © Technisches Museum Wien/APA-Fotoservice/Heinz Tesarek

Rektor Peter Moser hielt die Keynote zur Ausstellungseröffnung. Foto: © Technisches Museum Wien/APA-Fotoservice/Heinz Tesarek

Rektor Peter Moser hielt die Keynote zur Ausstellungseröffnung. Foto: © Technisches Museum Wien/APA-Fotoservice/Heinz Tesarek

zurück