Responsible Consumption and Production, EURECA-PRO
(EN)
Geniale Köpfe gestalten nachhaltigen Fortschritt
Sie haben bereits einen Bachelor-Abschluss aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich in der Tasche? Dann ergreifen Sie jetzt die Chance, Ihr Wissen hinsichtlich des nachhaltigen Konsums und verantwortungsvoller Produktion auf die nächste Stufe zu heben. Dieses englischsprachige Joint Masterstudium konzentriert sich intensiv auf die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Kreislaufwirtschaft und öffnet Ihnen die Tür zu einer modernen und zukunftsweisenden Ausbildung.
Mit der Entscheidung für das Masterstudium Responsible Consumption and Production werden Sie Teil der European University on Responsible Consumption and Production (EURECA-PRO) und infolgedessen Mitglied einer dynamischen internationalen Gemeinschaft aus neun renommierten europäischen Hochschulen. Diese einzigartige Erfahrung ermöglicht es Ihnen zusätzlich zu einer umfassenden Ausbildung verschiedene Länder, Sprachen und Universitäten mit unterschiedlichen Schwerpunkten kennenzulernen.
Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Masterstudiums werden Sie dank Ihres umfangreichen Fachwissens in Bereichen wie Ressourceneffizienz, Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Entwicklung nachhaltiger und recycelbarer Produkte zu einem gefragten Profi sowohl in der Industrie als auch im öffentlichen Sektor.
Was erwartet Sie im Studium?
Im Verlauf des Studiums erwerben Sie ein breites und methodisch fundiertes Wissen, um Produktionssysteme und Konsumverhalten ganzheitlich zu analysieren. Die Ausbildung umfasst die gesamte Wertschöpfungs- und Konsumkette und vermittelt Ihnen die Fähigkeit, kreislauffähige Systeme zu designen und zu konzipieren. Dabei steht die Entwicklung fachübergreifender Kompetenzen im Vordergrund.
Es stehen 3 Spezialisierungen zur Auswahl:
- Resource Supply
Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Bergbau, Unternehmensnachhaltigkeit, verantwortungsvoller Konsum, Industrie 4.0
Partneruniversitäten: Deutschland (TUBAF), Griechenland (TUC), Polen (SUT), Frankreich (ULO), Spanien (ULE)
Weitere Infos
- Materials
Nachhaltige Werkstofftechnik, fortgeschrittene Fertigungstechnologien, innovative Energietechnik, Industrie 4.0
Partneruniversitäten: Deutschland (TUBAF), Griechenland (TUC), Polen (SUT), Frankreich (ULO), Belgien (UH), Spanien (ULE)
Weitere Infos
- EU Business Strategy & Management
Nachhaltigkeit in Unternehmensstrategien, industrielle Prozesse, Lieferkettenmanagement
Partneruniversitäten: Deutschland (TUBAF), Polen (SUT), Frankreich (ULO), Belgien (UH), Spanien (ULE)
Weitere Infos
Technoökonomische Grundlagen, die den wirtschaftlichen Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigen, sind fester Bestandteil des Masters. Im Rahmen dessen erwerben Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kompetenzen, ebenso wie Fertigkeiten zur lebenszyklusorientierten, ökologisch-ökonomischen Produktbewertung und die Beherrschung problemlösungsorientierter Methoden.
Der Internationalität des Joint Masters entsprechend haben Sie die Möglichkeit, ein oder mehrere Semester an einer unserer insgesamt neun Partneruniversitäten in ganz Europa zu studieren:
Montanuniversität Leoben (AT – Heimatuniversität)
TU Bergakademie Freiberg (DE),
Hochschule Mittweida (DE),
Technische Universität Kreta (GR),
Schlesische Technische Universität (PL),
Universität León (ES),
Université de Lorraine (FR) und
Universität Hasselt (BE).
Dadurch können Sie nicht nur Ihre Kenntnisse erweitern, sondern auch ein wertvolles internationales Netzwerk aufbauen.
Was erwartet Sie nach Ihrem Studium?
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums werden Sie dank eines umfangreichen Fachwissens in Bereichen wie Ressourceneffizienz, Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Entwicklung nachhaltiger und recycelbarer Produkte zu gefragten Fachkräften – sowohl in der Wirtschaft als auch im öffentlichen Sektor:
- Ressourceneffizienz-Experte / Ressourceneffizienz-Expertin
- Fachkraft für Gruben- und Bergbauabfallmanagement
- ESG-Koordinator*in
- Qualitätsanalyst*in
- Innovationsbeauftragte*r für Nachhaltigkeit
- Energieberater*in für den Wandel zur erneuerbaren Energie
- CSR-Fachkraft (Corporate Social Responsibility)
- Beauftragte*r für Nachhaltigkeit und Stakeholder-Dialog
- Fachkraft für nachhaltige Logistik und Lieferketten
Die Fähigkeit, Technik und Wirtschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung gekonnt zu verknüpfen, verleiht Ihnen eine einzigartige Stärke, die gefragter ist denn je. Daraus ergeben sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im Umwelt-, Nachhaltigkeits-, Projekt- und strategischen Management, in der umweltorientierten Produkt- und Prozessgestaltung, in Umweltschutzeinrichtungen, der Energiewirtschaft oder in der Umwelt- und Unternehmensberatung.