Unclassified Montanuniversität Leoben

ONLINE-VORTRÄGE FÜR SCHULKLASSEN

Ob im Klassenzimmer oder zuhause – unsere Wissenschaftler*innen möchten Schüler*innen an aktuellen Forschungsfragen teilhaben lassen und laden Schulklassen ein, gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu erarbeiten. Im Rahmen der Vortragsreihe [UN]CLASSIFIED stehen eine Vielzahl von spannenden Vorträgen und Workshops per live Video-Chat zur Verfügung.
Unsere Lehrenden freuen sich darauf, ihre (Labor)Türen zu öffnen und faszinierende Einblicke in die Forschung und Wissenschaft an der Montanuniversität zu geben.

Und so sind Sie dabei

Unsere Lehrenden freuen sich darauf, faszinierende Einblicke in die Forschung und die Wissenschaft zu geben. Alle Vorträge bzw. Workshops werden über die Videokonferenz-Plattform Cisco Webex übertragen. Bei einer Teilnahme via Smartphone und Tablet wird empfohlen, die entsprechende kostenlose App herunterzuladen. Für die Teilnahme via PC ist keine weitere Software nötig. Der bekanntgegebene Link wird im Browser geöffnet.

Vor dem Event erhalten Sie für die ganze Klasse Goodie-Bags (per Post) mit Infos zu unseren Studienangeboten.

Alle Workshops und Vorträge sind kostenlos!

Anmeldung und Kontakt

Schreiben Sie uns eine E-Mail an info(at)unileoben.ac.at oder kontaktieren Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.
Wir ersuchen um Bekanntgabe der folgenden Daten:

  • Name, E-Mail und Telefon
  • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
  • Anzahl der Schüler*innen
  • Titel des/der Workshops
  • ein oder mehrere Terminvorschläge
  • besondere Wünsche (Dauer, etc.)

Nach Erhalt Ihrer Nachricht setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um gemeinsam einen Termin für die Online-Veranstaltung zu finden.

Kontakt

Marketing and Communication

Stefanie Luschin

Telefon: +43 3842 402-7225

info(at)unileoben.ac.at

Erdöl & Erdgas:

Umweltgefahr oder wertvoller Rohstoff

Brennende Wasserleitungen, verunreinigte Brunnen und Erdbeben verursacht durch intensive Fördertätigkeit. Die gesellschaftlichen Bedenken gegenüber der Produktion von Erdöl und Erdgas sind vielfältig. Demgegenüber stehen gigantische Förderkonzerne und das Festhalten wichtiger Global Player (China, Russland, USA) an fossiler Energie. Auch in Europa stellt sich die Frage, wie Öl und Gas in Zukunft durch alternative und erneuerbare Energieformen substituiert werden sollen. Will man die Bedeutung fossiler Energieträger und ihrer Gewinnung für unsere Gesellschaft besser verstehen, muss man sich zuallererst fragen:

  • Wie werden Erdöl und Erdgas eigentlich gebildet und gefördert, und welche technologischen Entwicklungen fanden in den letzten Jahrzehnten statt?

Dieser Vortrag versucht einen Einblick in die Entstehung des natürlichen Rohstoffs Erdöl und -gas zu geben, beleuchtet aber auch kritisch die aktuellen Entwicklungen auf dem Weltmarkt für fossile Rohstoffe, geographische Aspekte (weltweite Verteilung der wichtigsten Vorkommen), sowie die jüngsten Umweltschutzdebatten („Fracking-Verbot“).

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Verfügbarkeit von Erdöl und Erdgas in Österreich gelegt werden.

Online-Vortrag über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1 Schulstunde

Blutdiamanten und -coltan

 - der Handel mit Konfliktrohstoffen

Bewaffnete Konflikte werden in vielen Entwicklungsländern durch Rohstoffhandel finanziert, allen voran mit Gold und Diamanten, aber auch mit Hochtechnologierohstoffen wie Coltan und Zinn, die für die Elektronikindustrie wichtig sind.

  • Warum werden diese Rohstoffe gerade in solchen Ländern gefördert?
  • Wie findet der Bergbau dort statt?
  • Was kann man tun, um die Ausbeutung der Menschen und die verbreitete Kinderarbeit zu unterbinden?

Solche Fragen werden im Vortrag des Geologen Frank Melcher diskutiert, der jahrelang in Krisenregionen Afrikas tätig war und mit der Entwicklung von „Fingerprints“ für Rohstoffe einen Weg zur Nachverfolgbarkeit aufzeigt.

Zertifizierte Bergbauprodukte werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Gleichzeitig steigt der Hunger nach Rohstoffen. Daher müssen gewaltige Anstrengungen unternommen werden, um den Bedarf unserer Gesellschaft durch ökologischen und sozial verträglichen Bergbau zu decken.

Online-Vortrag über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1 Schulstunde

Erdbeben und die
Dynamik
unseres Planeten

Die Frage nach der Ursache von Erdbeben hat die Menschheit seit der Antike beschäftigt. Trotzdem ist es erst 100 Jahre her, dass eine wissenschaftliche Erklärung gefunden wurde. Und auch die fand zunächst wenig Beachtung, denn sie hatte einen Haken: Großräumige geologische Einheiten mussten sich dafür im Zeitraum weniger Jahre relativ zueinander bewegen. Das widersprach den Fundamenten der herrschenden Lehrmeinung.

Während die Antwort deshalb zunächst kaum beachtet im Schrank lag, verbreitete sich ein neuer Messapparat auf dem Globus – der Seismograph – und es dauerte nicht lange bis man feststellte, dass die Erschütterungen größerer Beben auf der ganzen Erde aufgezeichnet werden.

Damit war die Methode der Tomographie geboren, und das Durchleuchten der Erde erbrachte in Abständen von wenigen Jahrzehnten fundamentale Erkenntnisse über ihren Schalenbau. Heute liefern uns moderne Messtechnik und numerische Verfahren detaillierte Bilder von der Subduktion ozeanischer Platten und den Konvektionsströmen im Erdmantel, die grundlegend für das Verständnis der Dynamik unseres Planeten sind.

 

Online-Vortrag über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1 Schulstunde

Freund oder Feind?
Fossile Energien und
der Klimawandel

Gehen wir davon aus, dass die Weltbevölkerung wächst und damit auch das Streben nach stetigem Wirtschaftswachstum sowie wachsendem Wohlstand.

  • Wie wird sich der Energie-Mix der Welt verändern?
  • Werden wir in Zukunft komplett auf fossile Energieträger verzichten können?

Die öffentliche Diskussion um dieses Thema ist emotional stark aufgeladen. Im Workshop wird unsere Abhängigkeit von fossiler Energie diskutiert, wie wir zukünftig damit umgehen können und welche Rolle uns allen zukommen wird in dem Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Dabei stellen wir uns die Frage, was sich technisch, politisch und gesellschaftlich bewegen muss und was wir persönlich dazu beitragen können, um in einer gemeinsamen Anstrengung schneller eine klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen.

Online-Workshop über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1,5 Stunden
(30 Minuten zur Motivation des Themas, 60 Minuten Diskussion und Ausarbeitung verschiedener Fragen)

Change Our
Energy System
Together

Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen zu erarbeiten, welche energietechnischen Herausforderungen und Lösungsansätze bestehen, um dem Klimawandel zu begegnen. Gefundene Lösungsansätze werden anschließend mit den Inhalten des Studiums „Industrielle Energietechnik“ an der Montanuniversität verglichen.

Im Online-Workshop wird im Anschluss an einen Impulsvortag interaktiv gearbeitet: Mit Werkzeugen wie „Slido“ oder „Concepttool“ werden die Inputs der Teilnehmer*innen abgeholt und gemeinsam diskutiert.

Online-Workshop über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1 bis 2 Schulstunden je nach Absprache

Kann Bergbau
nachhaltig sein?

In unseren Handys sind mehr als 60 unterschiedliche Materialien verbaut, 40 davon sind Metalle, darunter Lithium, Aluminium, Gold oder Nickel. Woher kommen die Metalle für das Smartphone? Die EU importiert diese Rohstoffe aus Ländern, die leider oft niedrigere Umweltschutz- und Sozialstandards haben. Minen in Europa werden selten eröffnet. Die soziale Akzeptanz der Menschen ist - aufgrund des negativen Bildes, welches vermittelt wird – meist nicht gegeben. Eine langfristige Lösung ist das allerdings leider auch nicht. Denn so macht sich Europa abhängig von Importen. Das hat sich schon bei den Versorgungsengpässen während der Covid-19 Pandemie gezeigt. Was tut die Wissenschaft, um dieses Dilemma aufzulösen? Europa muss einen verantwortungsbewussten, nachhaltigen und eigenständigen Abbau von mineralischen Rohstoffen stärken. Nur so können unsere hohen Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden und gleichzeitig wird damit die Abhängigkeit von Importen verringert. In diesem Vortrag wird u.a. gezeigt, wie Wasserverbrauch und -verschmutzung im Bergbau vermindert werden kann, warum der steirische Erzberg 4.200 Tonnen CO2 jährlich einspart und wie ein ehemaliger Steinbruch zur Heimat vieler, auch geschützter Tierarten wurde.

Online-Vortrag über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1 Schulstunde (Vortrag) oder 1,5 Schulstunden (interaktiver Vortrag)

Nachhaltigkeit im
Tief- und Tunnelbau

Spezialführung und Vortrag vor Ort!
Die ältesten Bauwerke der Menschheit sind bereits knapp 6.000 Jahre alt. Der älteste Tunnel der Geschichte – Eupalinos - befindet sich auf der Insel Samos, diente der Wasserversorgung und wurde im 6 Jhdt v. Ch. errichtet. Die Methoden zur Errichtung der Bauwerke und die Anforderungen an die eingesetzten Materialien haben sich seit dieser Zeit maßgeblich verändert.
Heute stehen Anforderungen an möglichst lange Nutzungsdauern bei geringst möglichen Wartungs-, Instandhaltungs- und Betriebskosen im Vordergrund. Zudem kommen noch Zielsetzungen zur CO2 Reduzierung.
Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick in den Tiefbau generell und zeigt die Herausforderungen des Tunnelbaus auf dem Weg zu möglichst hohen Nutzungsdauern bei gleichzeitiger CO2 Reduzierung auf, ganz im Sinne "Die Zukunft liegt Untertage!"

Vortrag inkl. Live-Führung
Im Rahmen eines informativen Vortrags wird die aktuelle Tunnelbau-Technologie erklärt und im Anschluss eine Live-Führung durch das Untertage Forschungszentrum ZaB-Zentrum am Berg durchgeführt.
Eine abschließende Diskussion soll offene Fragen klären.

Was ist zu beachten?
Vortrag und Führung vor Ort (Zentrum am Berg)
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 3 Stunden

Wasserstoff
als

Energieträger

"Welche Herausforderungen bestehen auf dem Weg zur grünen Energieversorgung?"

Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft betrachtet, der die Basis für ein weltweites, nicht auf Kohlenwasserstoffen aufbauendes Energienetz darstellen kann. Die große Herausforderung auf dem Weg zu einer CO2-freien Energieversorgung ist die Speicherung des Wasserstoffes.

Der Vortrag beleuchtet zuerst die Unzulänglichkeiten der derzeitigen Speicherung als hochkomprimiertes Gas oder in flüssiger Form. Im Hauptteil wird beschrieben, wie die Werkstoffwissenschaft zur Entwicklung neuer Speichermedien für Wasserstoff beiträgt und welche Herausforderungen auf dem Weg zu einer grünen Energieversorgung bestehen.

 

Online-Vortrag über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1 Schulstunde

3D-Druck
und
Medizintechnik

Wie kann "additive Manufacturing" Menschen helfen?

3D-Druck oder Additive Manufacturing ist eine innovative Technologie, mit der Formteile individuell, schnell und kostengünstig hergestellt werden können. Vor allem in der Medizintechnik, z. B. als passgenaue Implantate oder Zahnschienen, könnten additive Verfahren künftig sehr wichtig werden und schon bald Menschen helfen.
Je nach Schultyp, Schulstufe und/oder gewünschter Länge können ein oder zwei Workshop-Elemente gewählt werden bzw. wird der Workshop vorab genau mit der Lehrperson je nach Wissensstand der Schüler*innen abgestimmt.

Vortrag inkl. Live-Führung
Im Rahmen eines informativen Vortrags werden die Technologie erklärt und die unterschiedlichen Verfahren vorgestellt. Während der anschließenden Live-Führung durch die Technika werden die Geräte und Vorgänge dann praktisch gezeigt. Besonderer Fokus liegt auf der Anwendung in der Medizintechnik.
Eine abschließende Diskussion soll noch offene Fragen klären.

 

Online-Vortrag über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1 oder 2 Schulstunden

Mit
Leichtigkeit
nachhaltig?

Verbundwerkstoffe findet man in nahezu allen Anwendungsbereichen vom Flugzeug und Auto über den Sport- und Freizeitbereich bis hin zur Windenergie. Zumeist werden diese Produkte aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl hergestellt. Es geht aber auch anders: Leichtbaumaterialien können auch vollständig biobasiert – also aus nachwachsenden Rohstoffen – produziert werden. In einem Vortrag wird auf die Herstellungstechniken (Fokus: Live-Versuch) und Materialien eingegangen sowie auf die Anwendungsbereiche.

Neben fossilen Rohstoffen wird im polymeren Leichtbau auch immer häufiger auf biobasierte bzw. nachwachsende Ausgangsmaterialien gesetzt. Welche das sind, wofür sie eingesetzt werden und welche Vor- bzw. Nachteile sie haben, wird ebenfalls im Vortrag dargestellt.

In einem Live-Versuch (Vakuuminfusion) wird die Herstellung eines Formteils demonstriert.

Online-Vortrag über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: nach Absprache

Biologisch abbaubare
Kunststoffe – eine
Recyclingalternative?

Biologisch abbaubare Kunststoffe könnten in Zukunft einen neuen Verwertungsweg für Kunststoffe eröffnen: Unter bestimmten Bedingungen können sie nämlich fast rückstandslos abgebaut werden. Natürlich sind biologisch abbaubare Kunststoffe nicht die ultimative Lösung gegen Littering. In Anwendungen, wo es Sinn macht, könnten sie künftig aber einen essenziellen Beitrag dazu leisten, Müllberge zu reduzieren.

Der Workshop:

Zunächst wird auf das Thema „Biologisch abbaubare Kunststoffe“ eingegangen. Im Workshop sollen gemeinsam mit den Schüler*innen alle Aspekte und Seiten dieses Themas beleuchtet und diskutiert werden:
Woraus bestehen biologisch abbaubare Kunststoffe?
• Was sind ihre Eigenschaften?
• Wofür werden sie verwendet?

• Wie funktioniert das mit dem Abbau und was ist eigentlich der Unterschied zwischen biobasiert und bioabbaubar?
• Welche Unterschiede gibt es zu anderen Kunststoffen?
• Wo macht ihre Anwendung Sinn, wo weniger?

Im Rahmen des Workshops wird auch der Selbstversuch erklärt bzw. gemeinsam der Versuchsaufbau gemacht.

Selbstversuche:
Je nach Wunsch und Zeitrahmen, kann nur einer oder können auch beide Versuche durchgeführt werden.

1. Wasserlöslichkeit von biologisch abbaubaren Kunststoffen
Wie sieht es mit der Wasserlöslichkeit von verschiedenen Kunststoffen aus?
Kann direkt in der Klasse gemacht und live betrachtet werden.

2. Zersetzung von biologisch abbaubaren Kunststoffen in Kompost
• Wie zersetzen sich Kunststoffe im Kompost?

Langzeit-Versuch: Kunststoffproben werden in Kompost eingebracht. Die Zersetzung der Kunststoffe wird in den folgenden 3 bis 4 Wochen dokumentiert.

Online-Workshop mit Selbstversuchen
über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: nach Absprache

Benötigte Materialien für beide Versuche: Stückchen von Biomüll- oder Obstsackerln aus abbaubaren Kunststoffen bzw. Müllsackerl aus normalen Kunststoff.
Zusätzlich können noch wasserlösliche Folien durch das Department Kunststofftechnik zur Verfügung gestellt werden.

Versuch 1: (Becher-)gläser, etwas zum Rühren, Wasser
Versuch 2: Box mit Deckel, in die Löcher gemacht worden sind, Kompost, Schnüre und kleine Clips zum Befestigen der Proben, Waschmaschinensäcke.

Vom Rohstoff zum
fertigen Produkt -
und wieder zurück.

So entstehen Formteile aus Kunststoff.

Kunststoffe können auf vielfältige Weise in Produkte verwandelt werden, spritzgießen, extrudieren und 3-D drucken sind nur ein paar Möglichkeiten. Heute ist es aber nicht mehr nur wichtig, schnell und günstig zu produzieren, sondern auch nachhaltig – Stichwort Ökodesign.

  • Wie muss ein Produkt also designt werden, damit es möglichst wenige Ressourcen bei der Herstellung verbraucht und möglichst leicht recycelt werden kann und so im Wertschöpfungskreislauf bleibt?

In einem Vortrag werden die unterschiedlichen Möglichkeiten dargestellt, wie Kunststoffe hergestellt werden können. Es wird auch explizit auf das Recycling von Kunststoffen und die Thematik Ökodesign eingegangen. Alles am Beispiel eines Bechers. Mit Videoeinspielungen werden die Vorgänge visualisiert:

  • Konstruktion eines Bechers im CAD
  • Simulation des Spritzgussprozesses
  • Animation des Prozessablaufs einer Spritzgießmaschine
  • (Wieder-)Verwendung der Becher
  • Schreddern der Becher mit einer Schneidmühle
  • Mit einem Compounder aus geschredderten Bechern neues Granulat herstellen

Im Anschluss daran werden live während des Workshops Becher mit einer Spritzgießmaschine produziert, die die Schüler*innen dann als Andenken zugeschickt bekommen.
Zum Abschluss gibt es ein Quiz: Wie viele Granulatkügelchen sind für die Herstellung eines MUL-Bechers nötig?

Online-Vortrag mit Live-Versuch
über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 2 Schulstunden

Wasserstoff trifft Stahlherstellung
Der Weg zur CO2-freien

Stahlproduktion

Seit längerer Zeit gilt Wasserstoff als der Hoffnungsträger für die Verminderung von CO2-Emissionen. In diesem Beitrag wird erklärt, wie Wasserstoff hergestellt wird und was man sich unter grünem, grauem oder gar buntem Wasserstoff vorstellen kann. Aber was hat das mit Metallurgie zu tun?

Es wird erklärt, wie Stahlherstellung mittels Wasserstoff funktioniert und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um die Zukunft der modernen, CO2-freien Stahlproduktion zu ermöglichen. Gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Metallurgie Leoben wird dieses Thema interaktiv erarbeitet.

Online-Vortrag über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1 Schulstunde
Verwendete online-Tools: Mentimeter, Kahoot

Smarte Logistik:
Schlank & grün durch
intelligente Planung

Das übergreifende Ziel der Logistik ist die effiziente und ressourcenschonende Planung und Steuerung von Material- und Informationsflüssen entlang der Supply Chain. In der Logistik zeigt sich zunehmend der Trend, Prozesse so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um langfristig einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb zu gewährleisten.

Am Beispiel der Transportlogistik und der Routenplanung werden klassische Frage-stellungen einer nachhaltigen Logistik aufgezeigt. Die Schüler*innen werden in einer Gruppenarbeit selbst Transportrouten planen und hinsichtlich ihrer Effizienz bewerten

Online-Workshop über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1 Schulstunde
Benötigtes Material:
Handy, Atlas (Google Maps),
Stift und Papier

Von Daten zu Ergebnissen:
die Hintergründe von Data
Science Projekten

Unter dem Begriff Data Science können sich viele etwas vorstellen. Es geht darum, von einem Problem durch Daten eine Lösung zu generieren. Doch wie genau läuft das ab? Welche Schritte muss man durchführen? Welche Methoden kann man anwenden?

In diesem Workshop wollen wir mit euch genau das erarbeiten. Wir werden ausgehend von alltäglichen Problemstellungen in einer Schulstunde den Projektablauf von einem Data Science Projekt simulieren. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen Frontalvortrag, sondern um eine interaktive Erarbeitung des Themas. Wir zeigen euch, wie man von Daten zu einer Lösung kommen kann.

Online-Vortrag über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1 Schulstunde

Smart Steel
Was macht einen

Werkstoff intelligent?

In jedem Jahr werden rund 2 Milliarden Tonnen Stahl weltweit benötigt. Was macht Stahl eigentlich zum erfolgreichsten Werkstoff?

Warum kann Stahl zum Transport von Flüssiggas bei minus 160° verwendet werden aber auch für Gasturbinen bei mehr als 500 °C?
Was macht Stahl unersetzlich für Elektromotoren und wieso kann man Stahl auch zur Lagerung aggressiver Chemikalien verwenden?

Schlüssel ist die smarte Kontrolle von Stahleigenschaften auf der Nano- und Mikroskala was in diesem Vortrag auf allgemein verständliche Weise erklärt wird.

Online-Vortrag über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1 Schulstunde

Metalle
Beitrag für
Klimaschutz und Umwelt

Im Vortrag wird eine Verknüpfung zwischen den Themen Rohstoffe, Metallurgie, Recycling und metallische Werkstoffe hergestellt. Dabei lässt sich am Beispiel von Metallen die Wichtigkeit des Recyclings, aber auch der primären Ressourcen erklären. Nur in Kombination können diese beiden Mechanismen zu einer vernünftigen Rohstoffversorgung beitragen.

Zusätzlich erfolgt die Diskussion der Herausforderungen beim Metallrecycling und bei der Schließung von Rohstoffkreisläufen. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der Metalle im Klimaschutz eingegangen.

Anwendungsbereiche von Metallen bei nachhaltigen Technologien (Photovoltaik, Windkraft, E-Mobilität usw.) runden das Thema ab.

Online-Vortrag über Cisco Webex
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1 Schulstunde

Vom schädlichen Abgas
zur Ressource -
CO2 als Rohstoff

Das Treibhausgas CO2 ist maßgeblich für den menschengemachten Klimawandel verantwortlich. Als Abgas entsteht es bei der Nutzung fossiler Brennstoffe, bei der Stromerzeugung in Kraftwerken oder als Kraftstoff im Waren- und Personentransport, in nahezu allen Industriezweigen… Um einen weiteren Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu verhindern, muss dieses Abgas nicht als Abfall gesehen werden sondern als Ressource: Durch Nutzung von CO2 in der chemischen Industrie zur Herstellung von E-Fuels oder anderen Grundstoffen kann der CO2-Kreislauf geschlossen werden und ein wichtiger Beitrag zur Verminderung des Klimawandels geleistet werden.

Im Zuge dieses Vortrages wird ein Einblick in die Rolle des CO2 als Treibhausgas gegeben: Wer verursacht in Österreich wie viele CO2-Emissionen? Außerdem werden mögliche Wege, CO2 nützlich zu verwerten gezeigt.
Die Länge und der konkrete Inhalt kann an die Zielgruppe angepasst werden (Unterstufe oder Oberstufe). Außerdem besteht die Möglichkeit eines Kahoot!-Quizzes im Anschluss an den Vortrag.

Online-Vortrag über Cisco Webex oder vor Ort
Termine nach Vereinbarung
Dauer: 1 - 2 Schulstunden, je nach Absprache

Anmeldung

Die Daten werden ausschließlich für die Zusendung von Bildungsinformationen verwendet und bis auf Widerruf gespeichert.

Mit der Absendung dieses Formulars willigen Sie in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die Zusendung von Bildungsinformationen und zur Vereinbarung und Organisation für die Online-Veranstaltung ein. Dies können Sie jederzeit durch E-Mail an info(at)unileoben.ac.at widerrufen. Die Daten werden ausschließlich für die Zusendung von Bildungsinformationen und zur Vereinbarung und Organisation für die Online-Veranstaltung verwendet und bis auf Widerruf gespeichert. Für Weitere Informationen gem. Art. 13 DSGVO beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

* Pflichtfeld