Häufige Fragen (FAQs)
Bei uns brauchst du weder eine Aufnahmeprüfung, noch ein Motivationsschreiben, oder ein Aufnahmegespräch. Es gibt kein Auswahlverfahren – du kannst mit deinem positiven Maturazeugnis oder deiner Studienberechtigung ganz einfach bei uns inskribieren und dann geht’s schon los. Bitte beachte, dass Joint-Master-Programme und Double-Degree-Programme ein Auswahlverfahren haben. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten der jeweiligen Masterstudien.
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass eine Zulassung nur dann erfolgen kann, wenn du dich fristgerecht bei uns für ein Studium inskribierst. Die Fristen dafür findest du hier.
Bei uns gibt es keine Auswahlverfahren. Alle Personen mit einem positiven Maturazeugnis bzw. einer Studienberechtigung können ein Studium beginnen. Im Rahmen der Erstanmeldung ist es notwendig, dass du dich vorab online registrierst (hier: Voranmeldung zum Studium.). Nachdem du das erledigt hast, musst du mit den erforderlichen Dokumenten persönlich bei uns vorbeikommen, um deine Inskription abzuschließen.
Detailliertere Infos findest du hier: Zulassung.
An allen österreichischen Unis wurde ab dem Wintersemester 2011/12 eine verpflichtende Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) für Bachelor- und Diplomstudien neu eingeführt. Diese Eingangsphase ist bei uns folgendermaßen geregelt:
Im ersten Semester musst du dir aus den Pflichtfächern „Mathematik I“, „Chemie IA“ und „Physik IA“ zwei Vorlesungen auswählen. Auch die Teilnahme an der Lehrveranstaltung „Einführung in die montanistischen Wissenschaften“ ist für dich verpflichtend. Die Prüfungen zu den ausgewählten zwei Fächern müssen positiv bestanden werden, damit du richtig durchstarten kannst. Für die Prüfungen der STEOP bestehen jeweils 4 Wiederholungsmöglichkeiten.
Bis zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltungen und Prüfungen der STEOP können auch noch zusätzliche Lehrveranstaltungen des 1. Studienjahres bis zu einem Gesamtumfang (also inklusive jener der STEOP) von 22 ECTS-Punkten absolviert werden.
ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System
Es sind „Credits“, die unsere Lehrveranstaltungen mit den dazugehörigen Prüfungen mit denen von anderen Unis europaweit vergleichbar machen. Sie sollen den Zeitaufwand abbilden, den du zum Lernen für eine Prüfung und das Bestehen einer Lehrveranstaltung einrechnen sollst.
Ordentliche Studierende aus Österreich, einem EU- oder EWR-Staat und Studierende, denen Österreich auf Grund eines völkerrechtlichen Vertrages dieselben Rechte für den Berufszugang gewährt wie Inländern (z.B. Konventionsflüchtlinge), sind für die Mindeststudiendauer ihres Studiums plus zwei Toleranzsemester vom Studienbeitrag befreit. Es ist lediglich der ÖH-Beitrag zu entrichten.
Weitere Informationen findest du hier.
Die Mindeststudiendauer an der Montanuni beträgt für ein Bachelor-Studium 7 Semester (davon ist 1 Semester Praktikum). Für ein Masterstudium ist die Mindestdauer mit 4 Semestern festgelegt.
Das erste Studienjahr ist für alle nahezu ident, ganz egal welche Studienrichtung du gewählt hast. Diese Zeit wird dazu verwendet, alle Erstsemestrigen auf ein einheitliches Wissens-Level in Mathematik, Chemie und Physik zu bringen. Es ist nämlich nicht ausschlaggebend, welchen Schultyp du vorher besucht hast. Was zählt, sind dein Interesse an der Technik und Naturwissenschaft, sowie dein Wunsch, einen Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten. Wegen der Vereinheitlichung der ersten beiden Semester, kannst du daher innerhalb dieses Jahres auch ohne Zeitverlust die Studienrichtung wechseln, falls dir eine andere doch mehr zusagt.
Du möchtest schon vor Semesterbeginn mehr über die Grundlagenlehre an der Montanuniversität erfahren? Dann schau' dir MINT@Leoben an und erfahre von unseren MINTfluencer*innen, warum die Basics so wichtig sind.
In den Lehrveranstaltungen und Übungen stehen genügend Plätze für alle zur Verfügung – Massenuniversität ist bei uns ein Fremdwort.
Wir legen von Anfang an Wert auf eine persönliche Betreuung. Um dir den Start ins aufregende Unileben zu erleichtern, wirst du im Rahmen des Tutoriumsprojektes gleich zu Beginn von Höhersemestrigen betreut. Sie zeigen dir die Uni, natürlich auch die Stadt Leoben und das Freizeitangebot und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite, wenn es in der Anfangszeit einmal wo hakt.
Natürlich kannst du dein Studium bei uns auch im Sommersemester beginnen. Da die Lehrveranstaltungen der STEOP jedoch im Wintersemester starten und aufeinander aufbauen, kann es durch den "Quereinstieg" im Frühjahr zu einem deutlich größeren Arbeitsaufwand für dich kommen.
Alleine, in einer WG, im Studentenheim…. Alle Türen stehen dir offen! Die ÖH Leoben bietet ein Wohnportal an und hier findest du eine Auflistung der Wohnheime.
Na klar! Es bestehen mit einer Vielzahl an Universitäten in Europa und weltweit Abkommen, die dir einen ein- bis zweisemestrigen Aufenthalt im Ausland ermöglichen. Ein Auslandsaufenthalt dient nicht nur dem Fremdsprachenerwerb, er fördert vor allem das kulturelle Verständnis, die Flexibilität, erhöht die Berufseinstiegschancen und ist darüber hinaus eine enorme persönliche Bereicherung. Das MIRO - Montanuniversität International Relations Office unterstützt und berät dich, wenn du einen Auslandsaufenthalt anstrebst.
Der Antrag auf Zulassung muss spätestens
bis zum 5. September für das Wintersemester (Eingangsdatum) und
bis zum 5. Februar für das Sommersemester (Eingangsdatum) des jeweiligen Studienjahres vollständig mit allen erforderlichen Unterlagen eingelangt sein.
Du kannst die erforderlichen Unterlagen per Post schicken oder persönlich im Study Support Center vorbeibringen:
Study Support Center,
Montanuniversität Leoben,
Peter Tunner-Straße 23,
8700 Leoben
Österreich
Bitte beachte die Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr.
An österreichischen Universitäten ist kein bestimmter GPA oder Notendurchschnitt erforderlich.
Häufige Fragen Internationaler Studierender
Dieser Lehrgang bereitet internationale Studierende, die an der Montanuniversität Leoben zugelassen sind, auf Zusatz- oder Ergänzungsprüfungen vor. Ist das im Ausland erworbene Reifezeugnis einem österreichischen Reifezeugnis nicht gleichwertig, müssen vor Beginn des ordentlichen Studiums erforderliche Ergänzungsprüfungen absolviert werden. Wenn du noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse (B2 nach CEFR) verfügst, kannst du als außerordentliche/r Studierende/r mit Deutschkenntnissen auf dem Niveau A2 an der MUL zugelassen werden, bis du das Niveau B2 nachweisen kannst.
Weitere Informationen findest du auf der Website zum Vorstudienlehrgang.
Für deutschsprachige Bachelor- und Masterprogramme müssen Bewerber*innen zum Zeitpunkt der Bewerbung Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 (nach CEFR) nachweisen. Die Nachweise dürfen nicht älter als 2 Jahre sein. Für die Inskription als ordentliche*r Studierende+r musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Wenn deine Deutschkenntnisse noch nicht das Niveau B2 erreicht haben, kannst du dich an der Montanuniversität Leoben als außerordentliche*r Studierende*r einschreiben, bis du Deutschkenntnisse auf dem geforderten Niveau nachweisen kannst.
Weitere Informationen findest du hier: Vorstudienlehrgang Leoben
Für englischsprachige Masterstudien sind ein IELTS (mindestens 6 Punkte) oder TOEFL ibt (mindestens 80 Punkte) oder TOEFL pbt (mindestens 550 Punkte) Testresultat erforderlich.
Nein, die Montanuniversität Leoben bietet keine Vollzeitstipendien an. Du kannst nach Stipendien & Zuschüssen unter www.grants.at suchen. Für bereits inskribierte Studierende bieten verschiedene Förderorganisationen Stipendien und Preise an, die im laufenden Studienjahr im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden.