Im Rahmen der Akademischen Feier graduierten 64 Diplomingenieur*innen und promovierten 26 Doktor*innen.
Rektor Peter Moser stellte seine Rede unter das Motto „Space Science – Weltraumforschung an der Montanuniversität“. „Die Montanuniversität ist nicht nur ein Ort der exzellenten Forschung, sondern auch ein Ort, an dem praktische Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft entwickelt werden“, so Rektor Moser. „Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung einer Trommel für den automatisierten Ressourcenabbau auf dem Mond – ein Konzept, das in einem internationalen NASA-Wettbewerb eine Spitzenplatzierung erreichte und zeigt wie Studierende der Montanuniversität ihre Fähigkeiten einsetzen, um konkrete Beiträge zur Weltraumforschung zu leisten.“
Ehrensenatorwürde für Markus Mitteregger
Ein besonderes Highlight war die Verleihung der Würde eines Ehrensenators an Dipl.-Ing. Markus Mitteregger, MBA CEO der RAG Austria AG. Die Verleihung erfolgte für seine wegweisenden Beiträge im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung und Energiespeicherung.
„Die Montanuniversität Leoben hat mir eine breite und zugleich fundierte tiefgehende Ausbildung geboten und mich in die Lage versetzt neue Technologien umzusetzen und damit ein Erdölbergbau-Unternehmen mit absehbarem Ablaufdatum an die sich die wandelnden Anforderungen anzupassen und ein erfolgreiches dauerhaftes Geschäftsmodell aufzubauen“, betont Dipl.-Ing. Markus Mitteregger, MBA.
Nach dem Studium an der Montanuniversität Leoben und einem anschließenden MBA in den USA, führte seine berufliche Laufbahn über die Baubranche in die RAG Austria. Mit seinen innovativen Ideen konnte er die Entwicklungen der nachhaltigen Nutzung von unterirdischen Lagerstätten und dem Energieträger Gas entscheidend gestalten. Gemeinsam mit der Montanuniversität treibt er Lösungen der Erdgasspaltung voran, die entscheidend für die nachhaltige Produktion und Nutzungsmöglichkeiten der Rohstoffe Wasserstoff und Kohlenstoff sind.
Weitere Ehrungen und Vorstellungen
Der Hellmut Longin-Preis ging an Dipl.-Ing. Dr.mont. Nathalie Gruber für die Habilitationsschrift „Liquefaction and crystallization of mold powders and mold slags“.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde außerdem Dipl.-Ing. Dr.mont. Nathalie Gruber als neue Privatdozentin für Gesteinshüttenkunde vorgestellt und Dipl.-Ing. Dr.mont.Christoph Johannes Spijker als neuer Privatdozent für Thermoprozesstechnik präsentiert.