Projekt HydroGuard: 2. Platz beim Jugend Innovativ Finale

Großer Erfolg für das Projekt HydroGuard: Beim 38. Bundesfinale des Jugend Innovativ Schulwettbewerbs am 5. Juni 2025 in der Expedithalle Wien sicherten sich die beiden HTL-Schüler Robin Luger und Nils Moosbrugger den 2. Platz in der Kategorie „Science“. Sie erhielten dafür ein Preisgeld von 2.000 Euro sowie einen Reisepreis zur „Luxembourg International Science Expo – Young Scientist Festival 2025“.

Das Projekt startete im Rahmen eines zweiwöchigen Praktikums am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes der Montanuniversität Leoben. Unter der Leitung von Simon Moll und Elias Vigl arbeiteten die beiden Schüler während des Praktikums intensiv an der Methodik und entwickelten einen ersten Prototyp ihrer Messtechnik. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl entstand auch im Anschluss an das Praktikum eine deutlich verbesserte Revision mit erhöhter Messempfindlichkeit. 

„HydroGuard – Transienter Betrieb SnO₂-Gassensoren zur selektiven Wasserstoffdetektion“

Die Arbeit widmet sich der kostengünstigen messtechnischen Erfassung von Wasserstoff in Luftatmosphären. Eine besondere Herausforderung bestand dabei in der Unterscheidung von Wasserstoff und Methan. Dies wurde trotz der Kreuzempfindlichkeit der Analyten bei dem verwendeten Sensor durch folgenden „kleinen Trick“ erreicht:

Standardmäßig werden die verwendeten SnO₂-basierten Sensoren bei konstanter Temperatur betrieben. Durch eine eigens entwickelte Steuerelektronik kann jedoch die Heizleistung – und damit die Temperatur des Sensors – zeitlich variiert werden (Transientenbetrieb). Durch die Auswertung des Sensorsignals bei verschiedenen Temperaturen konnten die Analyten erfolgreich unterschieden werden, was anhand entsprechender Gasmischungen (CH₄/H₂/Luft) verifiziert wurde.

Jugend Innovativ: Bühne für Österreichs junge Forschungstalente

Insgesamt wurden beim diesjährigen Jugend Innovativ-Wettbewerb 440 Projekte eingereicht. 100 Schüler*innen (aus 35 Projekten) konnten sich dabei für das Bundesfinale in Wien qualifizieren. Die Preisverleihung erfolgte durch Vertreter*innen mehrerer Bundesministerien. Der Schulwettbewerb wurde 1987 ins Leben gerufen und gilt als wichtige Plattform, um den innovativen Leistungen von Schüler*innen aus dem ganzen Land eine Bühne zu bieten. 

Betreuung & Kooperation

Das Projekt HydroGuard wurde betreut durch Dr. mont. Rudolf Sams (HTL Dornbirn) sowie Simon Moll und Elias Vigl (Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes, Montanuniversität Leoben). 

Die beiden Preisträger: Robin Luger (links)  und Nils Moosbrugger. Foto: © JIF/Wolfgang Voglhuber

Die beiden Preisträger: Robin Luger (links) und Nils Moosbrugger. Foto: © JIF/Wolfgang Voglhuber

v.l.n.r: Elias Vigl (MUL), Robin Luger (HTL), Fritz Kittinger (MUL), Nils Moosbrugger (HTL), Rudolf Sams (HTL). Foto: © JIF/Wolfgang Voglhuber

v.l.n.r: Elias Vigl (MUL), Robin Luger (HTL), Fritz Kittinger (MUL), Nils Moosbrugger (HTL), Rudolf Sams (HTL). Foto: © JIF/Wolfgang Voglhuber

E-Mail:  

zurück