Werkstoffe für die Energiewende: Matchmaking in Leoben

Unter dem Motto „Werkstoffforschung für die Energietransformation“ fand am 2. Juli 2025 an der Montanuniversität Leoben ein hochkarätig besetztes Matchmaking Event statt. Ziel der Veranstaltung war es, Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen zu vernetzen und neue Projektideen für die Zukunft der Energietechnologien zu entwickeln.

Im Impulszentrum für Werkstoffe (IZW) versammelten sich Expertinnen und Experten von TU Austria, der Allianz der Technischen Universitäten Österreichs (TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben), um aktuelle Forschungsansätze zur Energiewende zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.

Eröffnet wurde die Veranstaltung Univ.-Prof. Dr. Peter Moser, Rektor der Montanuniversität Leoben. Im Zentrum des Programms standen Vorträge zu innovativen Materiallösungen für Wasserstofftechnologien, nachhaltige Energiespeicherung, Photovoltaik, CO₂-Reduktion sowie Carbon Capture and Utilization. Neben dem wissenschaftlichen Austausch bot die Veranstaltung ausreichend Gelegenheit zur Vernetzung – ein Kernelement zur Förderung gemeinsamer Forschungsvorhaben.

Ein besonderes Highlight war die Podiumsdiskussion am Nachmittag, bei der Vertreter*innen aller drei TU Austria Universitäten die Herausforderungen und Chancen der Energietransformation aus fachlicher Sicht beleuchteten. Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion waren Univ.-Prof. Dr. Michael Harasek (TU Wien), Ass.-Prof. Dr. Merit Bodner (TU Graz), Univ.-Prof. Dr. Markus Lehner (Montanuniversität Leoben), Univ.-Prof. Dr. Gregor Trimmel (TU Graz) sowie Assoz.-Prof. Dr. Katharina Resch-Fauster (Montanuniversität Leoben). 

Den Abschluss bildete eine Führung durch das neue Forschungszentrum für Kohlenstoff und Wasserstoff der Montanuniversität Leoben das als zentrale Plattform für künftige Großprojekte in diesem Bereich dient.

Mit dem Matchmaking Event wurde ein wichtiger Schritt zur stärkeren Kooperation zwischen den drei technischen Universitäten in Österreich gesetzt – mit dem Ziel, durch exzellente Werkstoffforschung aktiv zur Energiewende beizutragen.

Kontakt
Mag. Karin Rehatschek
Leitung Forschungs- und Innovationsservice 
Montanuniversität Leoben
Tel.: +43 3842 402-8400
Mobil: +43 664 8588611
E-Mail: karin.rehatschek(at)unileoben.ac.at 

 

Foto: © MUL/Tauderer

Foto: © MUL/Tauderer

E-Mail:  

zurück