Responsible Consumption and Production Masterstudium

Geniale Köpfe gestalten nachhaltigen Fortschritt

Du hast bereits einen Bachelor-Abschluss im Bereich Rohstoffe, Engineering oder einem verwandten Fachgebiet in der Tasche? Dann ergreife jetzt die Chance, dein Wissen in Responsible Consumption and Production auf die nächste Stufe zu heben. Dieses englischsprachige Masterstudium konzentriert sich intensiv auf die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Kreislaufwirtschaft und öffnet dir die Tür zu einer modernen und zukunftsweisenden Ausbildung.

Mit der Entscheidung für das Masterstudium Responsible Consumption and Production wirst du Teil der European University on Responsible Consumption and Production (EURECA-PRO) und infolgedessen Mitglied einer dynamischen internationalen Gemeinschaft aus neun renommierten europäischen Hochschulen. Diese einzigartige Erfahrung ermöglicht es dir zusätzlich zu einer umfassenden Ausbildung verschiedene Länder, Sprachen und Universitäten mit unterschiedlichen Schwerpunkten kennenzulernen.

Nach erfolgreichem Abschluss deines Masterstudiums wirst du dank deines umfangreichen Fachwissens in Bereichen wie Ressource Efficiency, Reduktion von Treibhausgas-Emissionen sowie Entwicklung nachhaltiger und recycelbarer Produkte zu einem gefragten Profi sowohl in der Industrie als auch im öffentlichen Sektor.

Was erwartet dich im Studium Responsible Consumption and Production?

Im Verlauf des Studiums erwirbst du ein breites und methodisch fundiertes Wissen, um Produktionssysteme und Konsumverhalten ganzheitlich zu analysieren. Die Ausbildung umfasst die gesamte Wertschöpfungs- und Konsumkette und vermittelt dir die Fähigkeit, kreislauffähige Systeme zu designen und zu konzipieren. Dabei steht die Entwicklung von fachübergreifenden Kompetenzen, den Transversal Skills, als zentrales Bildungsziel im Vordergrund.

Das Masterstudium verbindet damit eine vertiefende Ausbildung in MINT und Basic Engineering mit fortgeschrittenen Kenntnissen in Circular Engineering, Nachhaltigkeit und sozialem Verhalten vor allem hinsichtlich des Konsums von Waren und Dienstleistungen.

Technoökonomische Grundlagen, die den wirtschaftlichen Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigen, sind fester Bestandteil des Curriculums. Im Rahmen dessen erwirbst du grundlegende betriebswirtschaftliche Kompetenzen, ebenso wie Fertigkeiten zur lebenszyklusorientierten, ökologisch-ökonomischen Produktbewertung und die Beherrschung problemlösungsorientierter Methoden.

Der Internationalität der Ausbildung entsprechend hast du die Möglichkeit ein oder mehrere Semester an einer unserer insgesamt neun Partneruniversitäten in ganz Europa zu studieren. Dadurch kannst du nicht nur deine Kenntnisse erweitern, sondern auch ein wertvolles internationales Netzwerk aufbauen.

Was erwartet dich nach deinem Studium?

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums werden Absolvent*innen dank eines umfangreichen Fachwissens in Bereichen wie Ressource Efficiency, Reduktion von Treibhausgas-Emissionen sowie Entwicklung nachhaltiger und recycelbarer Produkte zu gefragten Profis sowohl in der Wirtschaft als auch im öffentlichen Sektor.

Die Fähigkeit, Technik und Wirtschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung gekonnt zu verknüpfen, verleiht Absolvent*innen eine einzigartige Stärke, die gefragter ist denn je. Daraus ergeben sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im Umwelt-, Nachhaltigkeits-, Projekt- und strategischen Management, in der umweltorientierten Produkt- und Prozessgestaltung, in Umweltschutzeinrichtungen, der Energiewirtschaft, oder in der Umwelt- und Unternehmensberatung.

Abschlüsse / Studiendauer

MSc / 4 Semester Master (120 ECTS)


Zulassungsfrist

von 08. Jänner 2024 bis 31. März 2024


Zulassung

Weitere Infos zur Zulassung zum Masterstudium



Unterrichtssprache

Englisch


Curriculum


Kontakt

Study Support Center

ssc(at)unileoben.ac.at

+43 3842 402-7410

ssc.unileoben.ac.at

Rezeptionszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr

Studiengangsbeauftragter:

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Clemens Holzer

clemens.holzer(at)unileoben.ac.at

+43 3842 402- 3500