Metallurgie

(DE, EN)

Was erwartet Sie im Studium?

Im Masterstudium Metallurgie vertiefen Sie Ihr Wissen weit über die Grundlagen hinaus und erwerben hoch spezialisierte Kenntnisse, die Sie bestens für eine Karriere in der metallurgischen Industrie vorbereiten. Der Fokus liegt auf einer starken Verbindung von Theorie und Praxis, damit Sie Ihr Wissen gezielt anwenden und weiterentwickeln können.

 

Ein besonderes Highlight: Bereits im Studium gestalten Sie Ihre Spezialisierung aktiv mit. Aus mehreren Wahlfachblöcken wählen Sie zwei Schwerpunkte, die genau zu Ihren Interessen und beruflichen Zielen passen:
 

  • Wahlfach Nichteisenmetallurgie: Die Gewinnung von Nichteisenmetallen wie Aluminium, Kupfer, Zink, Edelmetalle usw. spielt eine immer wichtigere Rolle. Hierbei stellen die gesamtmetallurgische Betrachtung von Primärmetallurgie und das Recycling von Schrotten und Reststoffen sowie die Nachhaltigkeit wesentliche Schwerpunkte dar.
     
  • Wahlfach Eisen- und Stahlmetallurgie: Die Grundlagen in der Eisen- und Stahlmetallurgie werden in diesem Block vertieft. Spezialfragen der metallurgischen Prozesstechnik werden behandelt, auch werden die spezifischen Herstellungswege von High-Tech-Stahlprodukten im Wettbewerb mit anderen Werkstoffen dargelegt.
     
  • Wahlfach Gießereitechnik: Es werden Kenntnisse des Gießens, also des direkten Herstellens aus der Schmelze von metallischen Bauteilen und Zwischenprodukten, von der Erstarrung bis zu den verschiedenen Gießverfahren, vermittelt.
     
  • Wahlfach Umformtechnik/Bauteilherstellung: In diesem Block werden jene Grundlagen vermittelt, die begleitend mit Simulation von Blech- und Massivumformung für die Umformung und Herstellung von metallurgischen Produkten notwendig sind. Wichtig ist hier, die Gefügeausbildung im Zuge der Umformung zu berücksichtigen und somit neue, verbesserte Produkte herstellen zu können.
     
  • Wahlfach Simulation: Hier werden die Grundlagen im Bereich der Simulation metallurgischer Prozesse vertieft und erweitert. Die Studierenden beschäftigen sich mit den gängigen Simulationsprozessen der Metallurgie und erlernen den Umgang mit Simulationsprogrammen.
     
  • Wahlfach Industriewirtschaft: Ziel ist es, den Studierenden Methodenkompetenz zur Lösung industriewirtschaftlicher Problemstellungen und Managementaufgaben sowie Sozialkompetenz im Führungsbereich zu vermitteln.

 

Zusätzlich beweisen Sie Ihre wissenschaftliche Kompetenz durch die eigenständige Ausarbeitung einer Masterarbeit. Starten Sie Ihre Karriere in einem zukunftsträchtigen Bereich, mit dem Masterstudium Metallurgie.

Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich Ihnen nach dem Studium?

Nach Abschluss Ihres Masterstudiums in Metallurgie stehen Ihnen vielfältige Karrierewege offen:

  • in Forschung und Entwicklung für neue Verfahren, Werkstoffe und Produkte
  • in der Führung von Betrieben der Metallgewinnung und -verarbeitung
  • in Beratung über den zweckmäßigen Werkstoffeinsatz und die Fertigungstechniken
  • im technischen Verkauf
  • in Forschung und Entwicklung für neue Verfahren, Werkstoffe und Produkte
  • in der Planung, Projektierung und der Abwicklung des Baus von metallurgischen Produktionsanlagen
  • in der Optimierung der Prozesse in energetischer, umweltverträglicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht