Advanced Part Sim Neue Simulationsmethoden zur strukturierten Entwicklung hochkomplexer Kunststoff-Bauteile Partner: Nationale und internationale Partner (siehe Seite 2) Laufzeit: 01/2011 -
Am 17. Juni besuchte Rektor Peter Moser gemeinsam mit Prof. Verena Maier-Kiener, Prof. Lorenz Romaner und Prof. Thomas Thurner den Infineon-Standort in Villach auf Einladung von Frau Dr. Sabine
MONTANUNI 700 SCHÜLER BEI SCHOOL@MUL Von 10. bis 12. April 2018 fanden an der Montanuniversität wieder Projekttage im Rahmen von SCHOOL@MUL statt. abei besuchten rund 700 Schülerinnen und Schüler
FORSCHUNG & PROJEKTE | RESEARCH & PROJECTS Polymere Werkstoffe in kleinen Dimensionen Polymer materials at the nanoscale Polymere mit maßgeschneiderten Eigenschaften beschäftigen
FORSCHUNG & PROJEKTE | RESEARCH & PROJECTS Flexible Composites aus nachwachsenden Rohstoffen Flexible composites based on renewable resources Das Projekt Nawaro-Flex befasste sich mit der
FORSCHUNG & PROJEKTE | RESEARCH & PROJECTS Flexible Composites aus nachwachsenden Rohstoffen Flexible composites based on renewable resources Das Projekt Nawaro-Flex zielt auf die Entwicklung,
Software
Allgemeines
Das ICT bietet den Lehrstühlen und Instituten der MU-Leoben die Möglichkeit, Software kostenlos aus den bestehenden Campusverträgen zu nutzen, bzw. Software zu
Organisation des Brandschutzes
Die Verhütung von Bränden sowie die Vorbereitung und Durchführung der richtigen Erstmaßnahmen im Brandfall, ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller MitarbeiterInnen an der
Kunststofftechnik und ihre Produkte sind weltweit gefragt und "ein Wachstumsgebiet der Materialwissenschaften". So hat sich auch laut Rektor Wolfhard Wegscheider die technisch ausgerichtete
Großartiger Erfolg für die Montanuniversität Leoben – im „Quantitative Ranking of Engineering Disciplines (QRED)” der School of Engineering der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)
Im Rahmen einer Pressekonferenz im steirischen Presseclub präsentierte die Montanuniversität Leoben heute erste Umsetzungsschritte für die Etablierung der Kunststofftechnik zum ‚European Center of
"Metalle erleben und verstehen" - unter diesem Motto waren Anfang Juli zum bereits fünften Mal Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich für vier Tage an der Montanuniversität zu Gast.
Beim voestalpine Studentenabend nutzten am 10. März 2014 rund 450 Studierende der Montanuniversität Leoben die Gelegenheit, sich über den voestalpine Konzern zu informieren. Spannende Einblicke gaben
Wer hätte gewusst, dass Frankfurter-Würstchen in einem Ofen der Umformtechnik in ein paar Millisekunden fertig sind? Solchen und ähnlichen Fragen konnten Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer
Von 15. bis 28. November 2017 gewährt die Posterausstellung WerWasWo.Forschung@MUL.2017 Einblicke in 220 aktuelle Forschungsprojekte an der Montanuniversität Leoben und präsentiert weitere 49
Im Rahmen einer würdevollen – den Corona-Vorschriften entsprechenden – akademischen Feier promovierte am 22. Oktober 2020 Dipl.-Ing. Petra Spörk-Erdely als erste Frau zur Doktorin der Montanistischen
Die Montanuniversität Leoben startete in diesem Herbst mit einer umfangreichen Studienreform, deren Kernstück die Vereinfachung der Studieneingangsphase ist. Nun konnte man diese ersten Wochen
Das neu eingerichtete CD-Labor zum Thema "Mehr-Phasensimulation metallurgischer Prozesse" an der Montanuniversität Leoben versucht mit modernsten Simulationsmethoden metallurgische Prozesse zu
Mit großem Erfolg ging die 32. Leoben-Conference on Polymer Engineering and Science 2024 unter dem Motto „New Materials – New Perspectives“ an der Montanuniversität Leoben zu Ende. Die Konferenz, die
Am 20. Dezember fand im Erzherzog-Johann-Auditorium eine Akademische Feier statt. Es wurden die Titel Ehrendoktor und Honorarprofessor verliehen sowie ein neuer Professor vorgestellt.
Einen Arbeitsbesuch stattete Bundesminister Martin Polaschek am vergangenen Freitag (1.4.2022) der Montanuniversität Leoben ab. Im Mittelpunkt der Gespräche mit dem Rektorat standen die geplanten
TU Graz und Montanuniversität Leoben starten postgradualen Lehrgang zur „Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode“. Ab April 2009 in vier Semestern zum „NATM Engineer“.
Im Namen der Republik Österreich und von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer nahm Landeshauptmann Mag. Franz Voves am Montagabend (19. November 2012) in der Aula der Alten Universität in Graz gemeinsam
260 Vertreter aus Universitäten und Industrie treffen sich zurzeit zum Austausch über neue Werkstoffe, Technologien und Charakterisierungsmethoden im Bereich Keramik in Leoben. Die 94. Jahrestagung
Die internationalen Beziehungen der Montanuniversität Leoben mit wissenschaftlichen und industriellen Partnern werden weiter ausgebaut. Vor wenigen Tagen paraphierte Vizerektor Univ.Prof. Peter Moser
Hybridfahrzeuge, Elektromobilität, Luftfahrt – so unterschiedlich die Antriebssysteme auch sein mögen, sie alle haben das Streben nach energieeffizienten Leichtbaulösungen gemeinsam. Aus diesem Grund
Um das Klischee der „Männerdomäne Technik“ aufzubrechen, hat sich die Technische Universität Wien 2015 entschieden, mit dem Frauenpreis erfolgreiche Role Models vor den Vorhang zu holen. Mit Clara
Der Innovationscluster „NEFI - New Energy for Industry“ unter der wissenschaftlichen Leitung der Montanuniversität Leoben wurde als eine von drei Vorzeigeregionen ausgewählt, um Energieinnovationen
Vom 25. bis 27. April fand an der Montanuniversität Leoben der Österreichische Vorentscheid AYPT (Austrian Young Physicists Tournament“) für die alljährlich stattfindende Physik-Weltmeisterschaft