Suche

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
1221 Treffer:
1126. Projekt_Advanced_PartSim.pdf  
Advanced Part Sim Neue Simulationsmethoden zur strukturierten Entwicklung hochkomplexer Kunststoff-Bauteile Partner: Nationale und internationale Partner (siehe Seite 2) Laufzeit: 01/2011 -  
1127. Q5.3_100_2.pdf  
… Projektnummer anzuführen. 2. Das ausgefüllte und vom Lehrstuhlleiter unterzeichnete Formular ist im Original per…  
1128. Projektblatt_InKuBa.pdf  
… (Projektvolumen EUR 618.000) steht unter Leitung des Lehrstuhls für Spritzgießen von Kunststoffen. InKuBa wird…  
1129. Besuch bei Infineon: Montanuni plant stärkere Kooperationen  
Gruppenfoto vom Team der Montanuni zu Besuch bei Infineon. Am 17. Juni besuchte Rektor Peter Moser gemeinsam mit Prof. Verena Maier-Kiener, Prof. Lorenz Romaner und Prof. Thomas Thurner den Infineon-Standort in Villach auf Einladung von Frau Dr. Sabine  
1130. Seiten_aus_triple_m_2_2018.pdf  
MONTANUNI 700 SCHÜLER BEI SCHOOL@MUL Von 10. bis 12. April 2018 fanden an der Montanuniversität wieder Projekttage im Rahmen von SCHOOL@MUL statt. abei besuchten rund 700 Schülerinnen und Schüler  
1131. 2021-2022_JB-KT_KAP-02_WPK_29.pdf  
FORSCHUNG & PROJEKTE | RESEARCH & PROJECTS Polymere Werkstoffe in kleinen Dimensionen Polymer materials at the nanoscale Polymere mit maßgeschneiderten Eigenschaften beschäftigen  
1132. Labor  
…Labor Wir im Labor des Lehrstuhls sehen unsere zentrale Rolle darin, unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter bei der…  
1133. 2021-2022_JB-KT_KAP-02_NawaroFlex_V02.pdf  
FORSCHUNG & PROJEKTE | RESEARCH & PROJECTS Flexible Composites aus nachwachsenden Rohstoffen Flexible composites based on renewable resources Das Projekt Nawaro-Flex befasste sich mit der  
1134. Labor  
…Labor Wir im Labor des Lehrstuhls sehen unsere zentrale Rolle darin, unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter bei der…  
1135. 2019_flexible_composites_based_on_renewable_resources.pdf  
FORSCHUNG & PROJEKTE | RESEARCH & PROJECTS Flexible Composites aus nachwachsenden Rohstoffen Flexible composites based on renewable resources Das Projekt Nawaro-Flex zielt auf die Entwicklung,  
1136. Software  
Software Allgemeines Das ICT bietet den Lehrstühlen und Instituten der MU-Leoben die Möglichkeit, Software kostenlos aus den bestehenden Campusverträgen zu nutzen, bzw. Software zu  
1137. Organisation des Brandschutzes  
Organisation des Brandschutzes Die Verhütung von Bränden sowie die Vorbereitung und Durchführung der richtigen Erstmaßnahmen im Brandfall, ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller MitarbeiterInnen an der  
1138. Forschung & Projekte  
… Spritzgießtechnik genutzt, um die Stärkefelder des Lehrstuhls auszubauen. Wissenschaft AC2T Research…  
1139. Erste Institutsvorständin gewählt  
Premiere an der Montanuniversität Leoben: Das Institut für Erdöl- und Erdgasgewinnung wählte Dr. Brigitte Weinhardt zu seiner Vorständin.  
1140. Montanuni will mit Kunststofftechnik hoch hinaus  
Kunststofftechnik und ihre Produkte sind weltweit gefragt und "ein Wachstumsgebiet der Materialwissenschaften". So hat sich auch laut Rektor Wolfhard Wegscheider die technisch ausgerichtete  
1141. 7. Platz in der Weltrangliste  
Großartiger Erfolg für die Montanuniversität Leoben – im „Quantitative Ranking of Engineering Disciplines (QRED)” der School of Engineering der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)  
1142. Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben wird European Center of Excellence  
Im Rahmen einer Pressekonferenz im steirischen Presseclub präsentierte die Montanuniversität Leoben heute erste Umsetzungsschritte für die Etablierung der Kunststofftechnik zum ‚European Center of  
1143. Metalle erleben und verstehen  
"Metalle erleben und verstehen" - unter diesem Motto waren Anfang Juli zum bereits fünften Mal Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich für vier Tage an der Montanuniversität zu Gast.  
1144. voestalpine Studentenabend - Montanuni als Karrierepool  
Beim voestalpine Studentenabend nutzten am 10. März 2014 rund 450 Studierende der Montanuniversität Leoben die Gelegenheit, sich über den voestalpine Konzern zu informieren. Spannende Einblicke gaben  
1145. Einblick in ein spannendes Berufsfeld  
Wer hätte gewusst, dass Frankfurter-Würstchen in einem Ofen der Umformtechnik in ein paar Millisekunden fertig sind? Solchen und ähnlichen Fragen konnten Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer  
1146. WerWasWo.Forschung@MUL.2017  
Bei der Eröffnung der Posterausstellung v.l.n.r.: Organisator Dipl.-Ing. Stephan Schuschnigg (Vorsitzender des Universitätslehrerverbandes), Dipl.-Ing. Dr. Eva Wegerer und Dipl.-Ing.Dr. Johann Mogeritsch (Universitätslehrerverband), Rektor Wilfried Eic Von 15. bis 28. November 2017 gewährt die Posterausstellung WerWasWo.Forschung@MUL.2017 Einblicke in 220 aktuelle Forschungsprojekte an der Montanuniversität Leoben und präsentiert weitere 49  
1147. Langjähriger Pressesprecher im Ruhestand  
Der langjährige Pressesprecher der Montanuniversität Leoben Erhard Skupa ging mit Ende September in den wohlverdienten Ruhestand.  
1148. Erste Sub-Auspiciis-Promovierte an der Montanuniversität  
Im Rahmen einer würdevollen – den Corona-Vorschriften entsprechenden – akademischen Feier promovierte am 22. Oktober 2020 Dipl.-Ing. Petra Spörk-Erdely als erste Frau zur Doktorin der Montanistischen  
1149. Erfolgreiche Studieneingangsphase  
Die Montanuniversität Leoben startete in diesem Herbst mit einer umfangreichen Studienreform, deren Kernstück die Vereinfachung der Studieneingangsphase ist. Nun konnte man diese ersten Wochen  
1150. Labor  
…Labor Subsurface Engineering Zur Ausstattung des Lehrstuhles gehört ein eigenes Materialprüflabor. Es beinhaltet…  
1151. Materialprüfung  
…Innovationszentrum für Rohstoffe Zur Ausstattung des Lehrstuhles gehört ein eigenes Materialprüflabor…  
1152. Systematische Auslegung von Spritzgießbauteilen  
… von Spritzgießfehlern Die Kernkompetenzen des Lehrstuhles Spritzgießen sind in diesem Bereich die…  
1153. Treffen europäischer Spitzenforscher  
Europas Top-Wissenschaftler auf dem Gebiet der Erstarrung von Metallschmelzen diskutierten an der Montanuniversität Leoben über neue Erkenntnisse.  
1154. Dissertantenkolloquium  
… Jubiläums von Prof. Johannes Schenk als Leiter des Lehrstuhles für Eisen- und Stahlmetallurgie fand am…  
1155. Von Salatsaucen und metallurgischen Prozessen  
Das neu eingerichtete CD-Labor zum Thema "Mehr-Phasensimulation metallurgischer Prozesse" an der Montanuniversität Leoben versucht mit modernsten Simulationsmethoden metallurgische Prozesse zu  
1156. Erfolgreiches 32. Kunststoffkolloquium mit neuen Impulsen  
Gerald Pinter (stellvertretender Departmentleiter Kunststofftechnik, Elisabeth Ladstätter (Kaufmännische Geschäftsführerin PCCL), Birgit Sandler (Vizebürgermeisterin Stadt Leoben), Harald Bleier (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH),  Alexander Kronimus (Plastics Europe), Sabine Nadherny-Borutin (Plastics Europe Austria). Foto: MUL/Tauderer Mit großem Erfolg ging die 32. Leoben-Conference on Polymer Engineering and Science 2024 unter dem Motto „New Materials – New Perspectives“ an der Montanuniversität Leoben zu Ende. Die Konferenz, die  
1157. Akademische Feier  
Vollbesetzter Hörsaal, dem Erzherzog-Johann-Auditorium, an der Montanuniversität Leoben, während einer Akademischen Feier. Am 20. Dezember fand im Erzherzog-Johann-Auditorium eine Akademische Feier statt. Es wurden die Titel Ehrendoktor und Honorarprofessor verliehen sowie ein neuer Professor vorgestellt.  
1158. Team  
… Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Harald Harmuth Lehrstuhlleiter / Head of Chair em. Univ. Prof. Dr.…  
1159. Markscheidekunde, Geomatik und Geoinformatik  
… Dr.mont. Gerhard MAYER Stellvertretender Lehrstuhlleiter Senior Researcher Markscheidewesen …  
1160. Giftbeauftragte/r  
… daß der "Giftbeauftragte" zu seiner Absicherung dem Lehrstuhlleiter seine Wahrnehmungen stets schriftlich und…  
1161. Team  
…Alle Mitarbeiter des Lehrstuhles  
1162. Team  
Lehrstuhlmitarbeiter Ao.Univ.-Prof. Dr. Ronald Bakker Lehrstuhlleiter interim. Tel.:  +43 3842 402…  
1163. “Rohstoffe bedeuten Wohlstand“  
…Prof. Helmut Flachberger, seit 1. Oktober Leiter des Lehrstuhls Aufbereitung und Veredlung im neuen Großdepartment…  
1164. E-Mobilität als Retter der Klimakrise?  
Die European University on Responsible Consumption and Production EURECA-PRO veranstaltete ein Open-Science-Event in Form einer Podiumsdiskussion.  
1165. Team  
Lehrstuhlleiter Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus MAKOSCHITZ Email: markus.makoschitz@unileoben.ac.at …  
1166. Nachhaltigkeit/Rohstoffpolitik  
… Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Michael TOST Lehrstuhlleiter Professor für nachhaltige…  
1167. Q5.2_100_1.xlsx  
… und Unterschrift Projektleiter: Datum: Unterschrift Lehrstuhlleiter: Dieses Erhebungsblatt dient für…  
1168. Laserschutzbeauftragte/r  
… Betriebs der Lasereinrichtung Unterstützung des Lehrstuhlleiters hinsichtlich des sicheren Betriebs und der…  
1169. Team  
… Schuschnigg Materialdaten, Dr.mont. Ivica Duretek Lehrstuhlleitung Sekretariat Wissenschaftliche…  
1170. Forschung  
… ergänzen das Forschungsportfolio des Lehrstuhls. AG - Spektroskopie „Uns bleibt (fast) nichts…  
1171. test  
… und Wirkungen untersucht. Thomas Prohaska - Lehrstuhlleitung, AG Leiter Technologie/Metrologie  
1172. Website mit Typo3  
… von den Redakteurinnen des jeweiligen Labors oder Lehrstuhls zu übernehmen, die dafür ernannt werden müssen.…  
1173. Geschichte  
…Die Geschichte des Lehrstuhls Die Geschichte des Lehrstuhls Professor Dr. Hans Fleißner (1881-1928) Professor für…  
1174. Praktika  
… deren Anrechnung stehen die Mitarbeiter des Lehrstuhls Industrielogistik gerne zur Verfügung.  …  
1175. Akkreditierung  
… umfassend durch hoch motivierte Mitarbeiter des Lehrstuhls, wie sich die Gutachter im Gespräch vor Ort…  
1176. Forschung & Projekte  
… Weiterentwicklung der Wissensbasis des Lehrstuhls und finden Eingang in die Lehre wie auch in…  
1177. Strategische Partner  
…trategische Partner Beispiele für strategische Partner des Lehrstuhls: voestalpine Stahl Donawitz GmbH Stahl…  
1178. BM Martin Polaschek zu Besuch an der Montanuniversität Leoben  
Federal Minister Polaschek with Rector Eichlseder in front of the study centre under construction. Einen Arbeitsbesuch stattete Bundesminister Martin Polaschek am vergangenen Freitag (1.4.2022) der Montanuniversität Leoben ab. Im Mittelpunkt der Gespräche mit dem Rektorat standen die geplanten  
1179. Ausschreibungen & Neuigkeiten  
… den 21.11.2016 findet wieder ein Stammtisch des Lehrstuhls für Gesteinshüttenkunde statt. Treffpunkt ist um…  
1180. Lehre  
… von den Einführungsvorlesungen findet die Lehre des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung vor allem in den…  
1181. Lehre  
… vermitteln.  Das Lehrangebot des Lehrstuhls umfasst dabei die Grundlagenausbildung zu…  
1182. Spritzgießcompoundieren  
… einzigartige Konzeption des Spritzgießcompounders des Lehrstuhls für Spritzgießen von Kunststoffen ermöglicht die…  
1183. Werkstoffwissenschaftliche Praxis  
… mit den Originalunterschriften im Sekretariat des Lehrstuhls für Struktur- und Funktionskeramik,…  
1184. Info-Veranstaltung für MBA-Interessierte  
Informieren Sie sich über Ihre zukünftigen Karrieresprünge dank einer exzellenten, postgradualen Managementausbildung!  
1185. Österreichische „Spezialität“ auf Siegeszug in der Welt  
TU Graz und Montanuniversität Leoben starten postgradualen Lehrgang zur „Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode“. Ab April 2009 in vier Semestern zum „NATM Engineer“.  
1186. Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik für Wolfhard Wegscheider  
Im Namen der Republik Österreich und von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer nahm Landeshauptmann Mag. Franz Voves am Montagabend (19. November 2012) in der Aula der Alten Universität in Graz gemeinsam  
1187. Keramiktagung führt Industrie und Forschung zusammen  
Gruppenfoto von der Verleihung des "International DKG Award". Von links: Prof. Dr.rer.nat.habil. Alexander Michaelis (Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden), Preisträger O.Univ.-Prof. Dr. Robert Danzer (Vorstand des Lehrstuhls für Struktur- und Funktionskeramik der Montanuniversität Leoben), Stephan Schmidt (Geschäftsführender Gesellschafter Stephan Schmidt-Gruppe), Montanuni-Rektor Wilfried Eichlseder. 260 Vertreter aus Universitäten und Industrie treffen sich zurzeit zum Austausch über neue Werkstoffe, Technologien und Charakterisierungsmethoden im Bereich Keramik in Leoben. Die 94. Jahrestagung  
1188. Montanuniversität forciert internationale Kooperationen  
Die internationalen Beziehungen der Montanuniversität Leoben mit wissenschaftlichen und industriellen Partnern werden weiter ausgebaut. Vor wenigen Tagen paraphierte Vizerektor Univ.Prof. Peter Moser  
1189. Prof. Clemens „Kopf des Jahres"  
…Univ.-Prof. Dr. Helmut Clemens, Leiter des Lehrstuhls für Metallkunde und metallische Werkstoffe, wurde in der…  
1190. Internationale Leichtbaukompetenz in Leoben zu Gast  
Hybridfahrzeuge, Elektromobilität, Luftfahrt – so unterschiedlich die Antriebssysteme auch sein mögen, sie alle haben das Streben nach energieeffizienten Leichtbaulösungen gemeinsam. Aus diesem Grund  
1191. AVAW in China: Abfallforschung aus Leoben auf globaler Bühne  
Sechs Doktorand*innen des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben nahmen an der International Conference on Solid Waste 2025 teil. Foto: © AWAW …Sechs Doktorand*innen des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben…  
1192. TU-Frauenpreis 2016 an Prof. Clara Schuecker  
v.l.: TU Wien-Vizerektorin Anna Steiger, TU-Frauenpreisträgerin Prof. Clara Schuecker, TU Wien-Rektorin Sabine Seidler Um das Klischee der „Männerdomäne Technik“ aufzubrechen, hat sich die Technische Universität Wien 2015 entschieden, mit dem Frauenpreis erfolgreiche Role Models vor den Vorhang zu holen. Mit Clara  
1193. Forschung  
…Forschung Die Wissenschaftler des Lehrstuhls beschäftigen sich mit den folgenden Forschungsgebieten. …  
1194. NEFI – New Energy for Industry  
Gruppenbild von der Projektpräsentation am 12. Februar 2019 in Graz. Von links: Montanuni-Rektor Wilfried Eichlseder, operativer Projektleiter Professor Thomas Kienberger, Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Landesrat Anton Lang. Der Innovationscluster „NEFI - New Energy for Industry“ unter der wissenschaftlichen Leitung der Montanuniversität Leoben wurde als eine von drei Vorzeigeregionen ausgewählt, um Energieinnovationen  
1195. Ausschreibung_Foerderungsstipendium_2024_2025_final.pdf  
… an mathstat@unileoben.ac.at oder im Sekretariat des Lehrstuhls für Mathematik, Statistik und Geometrie…  
1196. NEFI – New Energy for Industry entwickelte Szenarien zur Klimaneutralität in der Industrie  
Studie zeigt anhand von drei Szenarien, wie die Transformation zu einer klimaneutralen österreichischen Industrie gelingen kann.  
1197. Montanuni war Austragungsort des „AYPT 2025“  
Univ.-Prof. Mag. et. Dr.rer.nat. Oskar Paris, Leiter des Lehrstuhls für Physik an der Montanuniversität Leoben hielt die Eröffnungsansprache. Foto: ©  MUL/Schnehen Vom 25. bis 27. April fand an der Montanuniversität Leoben der Österreichische Vorentscheid AYPT (Austrian Young Physicists Tournament“) für die alljährlich stattfindende Physik-Weltmeisterschaft  
1198. Tübbingprüfstand  
… ÖBB Infrastruktur AG und der Montanuniversität Leoben, Lehrstuhls für Subsurface Engineering ein in Österreich…  
1199. 5. Hochschulpolitischer Dialog  
… den Expert_innen Helmut Antrekowitsch (Leiter des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie, Montanuniversität…  
1200. Prof. Kern ist Österreicher des Jahres  
… Polymer Competence Center Leoben GmbH und Leiter des Lehrstuhls für Chemie der Kunststoffe der Montanuniversität…  
Suchergebnisse 1126 bis 1200 von 1221