Suche

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
1745 Treffer:
1726. LE-Lauf 2024: Laufen für Gemeinschaft & soziales Engagement  
Läufer am Start des LE Laufs 2024 in Leoben. Am Samstag, den 14. September, fand der diesjährige LE-Lauf unter dem Motto „Laufen mit Herz – Im Herzen von Leoben“ statt. Das Laufevent war ein unvergessliches Erlebnis für Laufbegeisterte aller  
1727. Großer Ansturm bei Tag der offenen Tür  
Die Besucher*innen beim Tag der offenen Tür des Forschungszentrums für Wasserstoff und Kohlenstoff erhielten während dieses besonderen Events die einmalige Gelegenheit, bei geführten Rundgängen die neuesten Entwicklungen und Technologien hautnah zu erleben. Foto: © MUL/Schnehen Am Freitag, dem 18. Oktober, öffnete das Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben-Leitendorf seine Türen erstmals für die Öffentlichkeit und bot dabei exklusive Einblicke in die  
1728. Akkreditierung  
… Management' ein innovativer Ansatz verfolgt…  
1729. Treffen der führenden Innovationsexperten  
Die führenden Innovationsexperten der Welt treffen sich bei der internationalen TRIZ-Konferenz in Graz. Viele Unternehmen setzen bereits auf TRIZ-Werkzeuge, um Innovationen systematisch zu  
1730. Montanuniversität als Vorreiter für Wissensallianzen (Knowledge Alliances) in Europa  
Die Strategie Europa 2020 hat zum Ziel, intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in Europa zu schaffen. Bildung, insbesondere Hochschulbildung, spielt dabei eine entscheidende Rolle.  
1731. Mehr Effizienz bei Elektro- und Hybridfahrzeugen  
Dr. Walter Harrer Das österreichische Forschungsprojekt „INTEGRA“ arbeitet an Effizienzsteigerungen beim elektrischen Antriebsstrang und treibt so die Elektromobilität voran.  
1732. 5. Hochschulpolitischer Dialog  
… Weg ist der Ausbau innovativer Ökosysteme aus…  
1733. Additive Fertigung für neue Energietechnologien  
AddEus Konsortium. Foto: © Raul Bermejo Mit dem Start des neuen Forschungsprojekts „AddEus – Additive Fertigung als Game Changer für zukunftsweisende elektrochemische Energieumwandlung und -speicherung“ setzt die Montanuniversität Leoben  
1734. Dr. Eva Gerold wird neue Assistenzprofessorin  
Dipl.-Ing. Dr.mont. Eva Gerold und Rektor Peter Moser bei der Vertragsunterzeichnung. Foto: © MUL/Tauderer Mit 01. Mai 2025 wird Dr. Eva Gerold, vom Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben, die neue Assistenzprofessur antreten. Mit ihrer Forschung trägt die Wissenschaftlerin  
1735. Kunststofffolien recyceln  
Ein Blick in den Einkaufkorb genügt: Kunststoffverpackungen werden Jahr für Jahr mehr. Abfallverwertungstechniker*innen arbeiten an einem sinnvollen Recycling dieser Folien.  
1736. Leobener Wissenschaftlerin erhält Förderpreis  
Jessica Michalke posiert unter einem Baum mit einem selbstgebastaltem Pilz aus Pappe Dipl.-Ing. Dr. techn. Jessica Michalke, Postdoc am Lehrstuhl für Physikalische Chemie an der Montanuniversität Leoben, erhielt für ihr Forschungsprojekt die „Disruptive Innovation“- Förderung. Dabei  
1737. Info-Tag im Zeichen der Nachhaltigkeit  
Eine junge Frau und ein junger Mann stehen zusammen und sie lächelt. Passend zum Schwerpunktmonat steht der Infotag am 15. März ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Bei Schnuppervorlesungen und Campusführungen können sich Studieninteressierte ein Bild von Leoben  
1738. Konverteranlage für die Nichteisenmetallurgie  
Mit der Inbetriebnahme einer hochmodernen Konverteranlage setzt das Institut für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben einen wichtigen Schritt in Hinblick auf die Entwicklung neuer  
1739. Ass.Prof. Dr. Daniel Kiener wurde mit seinem Team ausgezeichnet.  
Über die Genehmigung von zwei Forschungsprojekten durch die FFG (Forschungsförderungsgesellschaft) mit einem Gesamtbudget von mehr als 1 Million Euro dürfen sich Ao.Univ.Prof. Dr. Christian Bernhard  
1740. Ein Jahr Steirische Hochschulkonferenz  
Mehr als 55.000 Studierende, Innovationstreiber und wirtschaftlicher Motor mit einem Gesamtbudget von 700 Millionen Euro und mit 12.000 MitarbeiterInnen zweitgrößter Arbeitergeber der Region: Die  
1741. Neue Stiftungsprofessur für „Additive Manufacturing“  
Bei der heutigen Pressekonferenz wurde die neue Stiftungsprofessur vorgestellt. v.l.n.r. Dipl.-Ing. Franz Rotter (voestalpine, High Performance Metals Division), Rektor Wilfried Eichlseder, Dipl.-Ing. Stefan Pierer (Pankl Racing Systems) (Fotocredit: Montanuniversität Leoben) Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde an der Montanuniversität Leoben die neue Stiftungsprofessur für „Additive Manufacturing“ vorgestellt. Gemeinsam mit den Industrievertretern Dipl.-Ing. Stefan  
1742. Kunststofftechnik am Innovation-Radar der EU  
Das Innovation-Radar ist eine Initiative der Europäischen Kommission zur Sichtbarmachung von Neuerungen mit hohem Potenzial in EU-finanzierten Forschungs- und Innovationsrahmenprogrammen. Das Projekt  
1743. Energy Globe Award an Leobener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler  
Dr. Eva Gerold und Dipl.-Ing. Reinhard Lerchbammer … "LIBficiency - Innovatives Recycling von…  
1744. FWF-Projekt: Nachhaltige Herstellung von Funktionskeramik  
Univ. Prof. Dr. Raúl Bermejo (links) und Dipl.-Ing. Dr.mont. Abdullah Jabr (rechts). Foto: © ISKF Das neue FWF-Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik (ISFK) der Montanuniversität Leoben widmet sich mit der nachhaltigen Herstellung von Funktionskeramiken durch den  
1745. EE4M: Innovatives Ausbildungsmodell für Ingenieur*innen  
Team der Industrielogistik vor einem Gebäude der Montanuniversität. Die Zukunft der Mobilität beginnt mit der richtigen Ausbildung: Das europäische Projekt „Engineering Excellence for the Mobility Value Chain“ (EE4M) revolutioniert die berufliche Aus- und  
Suchergebnisse 1726 bis 1745 von 1745