Suche

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
1221 Treffer:
526. Nanoporöser Kohlenstoff für die Energiespeicherung  
Gruppenfoto von einigen der beteiligten Wissenschaftlern im Labor, von links Univ.-Prof. Dr. Christian Mitterer, Christian Koczwara, Nikolaos Kostoglou, M.Sc., Dipl.-Ing. Dr. Christian Prehal und Univ.-Prof. Dr. Oskar Paris Die effiziente Speicherung von Energie in Verbindung mit einem minimalen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß wird als große Herausforderung für die Mobilität der Zukunft gesehen. Wissenschaftler der  
527. Richtlinie_zum_Erstellen_wissenschaftlicher_Arbeiten_bbk_Nov_15.pdf  
… Arbeiten (Version November 2015) 30/11/2015 Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft…  
528. K36  
… Leoben, 24. April 2025 Montanuniversität Leoben Lehrstuhl Industrielogistik / Zukunftsdialog IZW…  
529. Montanuni erhält drei Vorziehprofessuren  
Drei von insgesamt 32 kürzlich genehmigten Vorziehprofessuren werden an der Montanuniversität Leoben eingerichtet.  
530. Meldung_Masterarbeit_MMB_NEU_Stockinger.docx  
… Zeitplan: Betreuer: Lehrstuhl: Unterschrift:_________________________Datum: …  
531. AMAG Best Paper Award 2012  
… Rahmen der Dissertation von Herrn Dr. Stefan Pogatscher am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie erstellte Publikation…  
532. Wie kann Künstliche Intelligenz beim Recycling unterstützen?  
Hochwertiger Schrott spielt für die metallverarbeitende Industrie Die metallverarbeitende Industrie ist bei ihrer Produktion auf hochwertigen Metallschrott angewiesen. Derzeit muss dieser nach Österreich importiert werden. Mit Juli startet nun ein FFG-Leitprojekt,  
533. Große Auszeichnung für Materialwissenschaftler  
… Akademie der Wissenschaften und auch tätig am Lehrstuhl für Materialphysik an der Montanuniversität…  
534. ERC "Proof of Concept"-Grant an Montanuni-Professor verliehen  
Univ.-Prof. Dr. Daniel Kiener wurde der renommierte "Proof of Concept"- Grant des ERC (European Research Council) verliehen. …Univ.-Prof. Dr. Daniel Kiener vom Lehrstuhl für Materialphysik der Montanuniversität Leoben wurde der renommierte…  
535. Fast Forward Award an Leobener Kunststofftechnik  
DDipl.-Ing. Matthias Katschnig (li.) und Univ.-Prof. Dr. Clemens Holzer …Der Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung an der Montanuniversität Leoben wurde gemeinsam mit der Medizinischen…  
536. Antrag_Leistungsstipendium_2024_2025_final.pdf  
… An die Montanuniversität Leoben Sekretariat Lehrstuhl für Mathematik, Statistik und Geometrie ANSUCHEN…  
537. Neue Phasenumwandlung entdeckt  
Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher … Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher (Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie) hat eine neue Art der…  
538. Linzer Kulturmedaille für Prof. Preßlinger  
… Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Hubert Preßlinger (Lehrstuhl für Metallurgie) ausgezeichnet. Bürgermeister Dr.…  
539. ServiceDesk  
… (IP-Adressen), Zugriffe auf Department- (Lehrstuhl) und MU-zentralen Ressourcen (Drucker, Files,…  
540. Leobener Kunststoffkolloquium: Neue Materialien im Fokus  
Redner am Podium spricht zu einem aufmerksam zuhörenden Publikum in einem Hörsaal. Am 21. und 22. November 2024 findet die 32. Leoben-Conference on Polymer Engineering and Science statt und steht ganz im Zeichen des Themas "New Materials – New Perspectives”. Die Veranstaltung  
541. "Clusterland Award 2011" für internationales Leobener Kunststofftechnik-Projekt  
… Dipl.-Ing. Dr. Walter Friesenbichler, Leiter des Lehrstuhls für Spritzgießen von Kunststoffen der…  
542. Montanistin erhält renommierten ERC Starting Grant  
Dr. Barbara Putz, assoziierte Professorin vom Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik der Montanuniversität Leoben, wurde mit dem renommierten Starting Grant des European Research Council (ERC) ausgezeichnet. Foto: © F&R Freisinger …Dr. Barbara Putz, Assistenzprofessorin vom Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik der Montanuniversität Leoben,…  
543. CDG-Zukunftstalk: Professoren der Montanuni geben Expertise  
v.l.n.r.: CDG-Präsident Univ.-Prof. Martin Gerzabek, Wissenschaftsjournalist und Zukunftstalk-Moderator Dipl.-Ing. Martin Kugler, Univ.-Prof. Susanne Michelic (Leiterin des CD-Labors für Einschlussmetallurgie in der modernen Stahlerzeugung, Montanuniversität Leoben), Dr. Aurélie Jacob (Senior PostDoc im CD-Labor für Grenzflächen-Ausscheidungs-Engineering, TU Wien), Univ.-Prof. Ronald Schnitzer (Leiter Lehrstuhl für Metallkunde und Leiter des CD-Labors für wissensbasierte Entwicklung fortschrittlicher Stähle, Montanuniversität Leoben), Dipl.-Ing. Gerald Fliegel (Leiter des globalen F&E Managements von Primetals Technologies Austria GmbH, Partner in mehreren CD-Labors) und Dr. Kurt Satzinger (Leitung der Konzernforschung voestalpine AG, Partner in mehreren CD-Labors). Foto: © Christian Doppler Forschungsgesellschaft/APA-Fotoservice/Reither. Am Dienstag, dem 27. Mai, fand der CDG-Zukunftstalk unter großer Beteiligung der Montanuniversität Leoben im APA-Pressezentrum in Wien statt. Die Veranstaltung stand unter dem Thema „Die Zukunft des  
544. Antrag_Foerderungsstipendium_2024_2025_final.pdf  
… An die Montanuniversität Leoben Sekretariat Lehrstuhl für Mathematik, Statistik und Geometrie ANSUCHEN…  
545. Seminar „Risikoorientierte Strategien in der Instandhaltung“  
Am 11. Dezember findet an der Montanuniversität Leoben ein Seminar zum Thema „Risikoorientierte Strategien in der Instandhaltung“ statt. Darin werden Methoden zur Risikoanalyse im Anlagenmanagement  
546. Leitbild  
…Leitbild Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung Der Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung ist, eingebettet in…  
547. Nachhaltigkeit in der Praxis  
Vom 26.-27. März 2007 findet in der Aula der Montanuniversität Leoben der Kongress Sustainability Management for Industries statt.  
548. Promotion sub auspiciis praesidentis  
Im Rahmen einer würdigen akademischen Feier promovierte am 19. Oktober 2007 der aus Oberösterreich stammende Dipl. Ing. Florian Grün im Beisein von Bundespräsident Heinz Fischer und Landeshauptmann  
549. Data Science Summer School der TU Austria  
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der ersten Data Science Summer School werden in einem Hörsaal an der Montanuniversität Leoben unterrichtet. Anfang Juli fand an der Montanuniversität erstmals die Data Science Summer School statt. Organisiert wurde sie vom Data Science Hub Leoben und der TU Austria. Ziel war es, maschinelles Lernen und  
550. Erfolgreiche Bewerbung bei COMET-Projekten  
v. l. vorne:  Priv.-Doz. Ass.-Prof. Dr. Jürgen Antrekowitsch, Assoz.Prof. Dr. Katharina Resch-Fauster, Dr. Michael Feuchter, 2. Reihe v.l.: Univ.-Prof. Dr. Thomas Grießer, Univ.-Prof. Thomas Kienberger, Dr. Gustav Hanke. (Foto: MUL/Stöbbauer) Die Montanuniversität darf sich über die Genehmigung von zwei COMET-Projekten freuen. Innovative Epoxidharze und grüner Zink stehen im Mittelpunkt der Forschungen. Sie ist auch an vier COMET-Modulen  
551. L2.2_650.pdf  
… für Pflichtexkursionen X LL Leiterin/Leiter eines Lehrstuhls/Instituts Zuständig für die Umsetzung der…  
552. Weitere Themen  
… von Schottky-Barrieren an den Korngrenzen. Am Lehrstuhl für Physikalische Chemie werden Bulk – und…  
553. Das Team  
… of Canterbury, Neuseeland. Seit 2020 ist sie am Lehrstuhl für Subsurface Engineering tätig und konzentriert…  
554. LCMA  
… 20. Januar 2016 an der Montanuniversität Leoben Lehrstuhl Industrielogistik Erzherzog-Johann-Straße 3, 1.…  
555. Neues Christian Doppler Labor in Leoben  
… neue Labor von Univ.-Prof. Dr. Lorenz Romaner vom Lehrstuhl für Metallkunde (Department…  
556. Regionales Konsortium stellt Mehrweg-Gesichtsschutzschilde für regionale medizinische Einrichtungen her  
In Leoben werden von einem Konsortium aus regionalen Unternehmen sowie Lehrstühlen und Studierenden der Montanuniversität derzeit auf Hochtouren Gesichtsschutzschilde im 3-D-Druck-Verfahren für das  
557. 2022_Aufbau_KP.pdf  
…Präsentationsaufbau © Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften Aufbau der Konzeptpräsentationen für das 32.…  
558. Barrieren abbauen  
Am 14. Februar 2023 fand im Foyer der Montanuniversität das IUPAC Global Women’s Breakfast statt.  
559. Preisregen beim Energy Globe Award Styria  
Kürzlich wurden in Graz die Energy Globe Awards 2015 vergeben. Verliehen wurden die Preise von LH-Stv. Siegfried Schrittwieser und Landesrat Johann Seitinger.  
560. Montanuni unterstützt nachhaltiges Projekt an HTL Dornbirn  
Der Photobioreaktor war eine dauerhafte Leihgabe der Montanuniversität Leoben. Foto: © HTL Dornbirn … Univ.-Prof. Markus Lehner arbeitete ein Team des Lehrstuhls für Verfahrenstechnik des industriellen…  
561. David Obersteiner  
…Dissertant DAVID OBERSTEINER - Lehrstuhl für Metallkunde und metallische Werkstoffe Wir freuen uns euch David, durch…  
562. Neuer Professor für Leistungselektronik  
Markus Makoschitz … dem Gebiet der Leistungselektronik als Leiter des Lehrstuhls für Elektrotechnik gewonnen werden.…  
563. Junge Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet  
Der Wissenschaftspreis für Montanistinnen wird jährlich von der Montanuniversität an Wissenschaftlerinnen und Studentinnen für exzellente Forschungsleistungen vergeben. Entsprechend den Stadien eines  
564. Medieninfo_WINTRUST.docx  
… – nicht aufgetrennt werden. Daher befasst sich der Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe im Projekt WINTRUST…  
565. Virtuelle „Recy & DepoTech“ war voller Erfolg  
Grafik des virtuellen Konferenzzentrums mit Zugang zu u. a. Vortragssälen, einer Networking Lounge, der Posterausstellung und der Messe für Firmenpartner Von 18. bis 20. November 2020 fand die größte deutschsprachige Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz „Recy & DepoTech“ zum 15. Mal statt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie durfte die Konferenz nur  
566. Content  
… pm - 05:30 pm Address Montanuniversität Leoben Lehrstuhl für Informationstechnologie Roseggerstraße 11…  
567. Leobener Universitätsprofessor einziger österreichischer "DUBBEL"-Autor  
Seit Generationen ist der "DUBBEL" das unverzichtbare Standardwerk für Maschinenbauer in Lehre und Praxis. Das Nachschlagewerk wurde erstmals im Jahr 1914 herausgegeben und hat zur Entwicklung und  
568. Professor Galler zum Österreicher des Jahres gewählt  
Univ.-Prof. Dr. Robert Galler bei der Preisverleihung (Fotocredit: Mirjam Reither) Montagabend wurden in den Sofiensälen in Wien die Österreicher des Jahres von der Tageszeitung „Die Presse“ in verschiedenen Kategorien prämiert. Univ.-Prof. Dr. Robert Galler von der  
569. ISO 55000  
…Masterarbeit am Lehrstuhl wBw (2015) Analyse der Zertifizierungsanforderungen nach ISO 55001 Asset Management …  
570. AWK_Montanuni_2023v1c.pdf  
… von 12.229 m² verteilt auf 6. Stockwerke. Institut/Lehrstuhl/ Organisationseinheit Teilbereiche …  
571. AWK_Montanuni_2023_Final.pdf  
… von 12.229 m² verteilt auf 6. Stockwerke. Institut/Lehrstuhl/ Organisationseinheit Teilbereiche …  
572. Neues 4,5 Mio. Euro-EU-Projekt für Verwendung von Tunnelausbruch  
… Projektkoordinator Univ.-Prof. Dr. Robert Galler vom Lehrstuhl für Subsurface Engineering. "Eine effiziente…  
573. Data Science in Engineering  
… pm - 05:30 pm Address Montanuniversität Leoben Lehrstuhl für Informationstechnologie Roseggerstraße 11…  
574. Data Science in Engineering  
… pm - 05:30 pm Address Montanuniversität Leoben Lehrstuhl für Informationstechnologie Roseggerstraße 11…  
575. 2. Jahrestagung der Österreichischen Keramischen Gesellschaft  
Am 12.2.2014 fand die 2. Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Österreichischen Keramischen Gesellschaft (AuCerS) an der Technischen Universität Graz statt.  
576. Auszeichnung für Wissenschaftlerinnen der Montanuniversität  
Bei der Preisverleihung am 8. März v.l.: Vizerektor Helmut Antrekowitsch, Dipl.-Ing. Kathrin Thiele, Antonia Siebenbrunner, Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Barbara Putz, Dr. Susanne Feiel (Leiterin International Relations and European University), Dr. Eva Wegerer (Credit: MUL/Martina Stöbbauer). Die Montanuniversität vergibt jährlich den Wissenschaftspreis für Montanistinnen an Wissenschaftlerinnen und Studentinnen für hervorragende Leistungen in der Forschung. In Anlehnung an die  
577. „Welt ohne Stahl ist unvorstellbar“  
… Univ.Prof. Dr. Johannes Schenk übernahm den Lehrstuhl für Metallurgie an der Montanuniversität Leoben.  
578. Agricola-Denkmünze für Prof. Antrekowitsch  
 Univ.-Prof. Dr. Helmut Antrekowitsch (re.) bei der Verleihung der Georg-Agricola-Gedenkmünze. … des Erhalts und der Weiterentwicklung des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie.  
579. 2021-2022_JB_Polymere_Werkstoffe_in_kleinen_Dimensionen.pdf  
… - 2021 Projektpartner: MUL - KV, MUL KC, MUL - Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie, MUL…  
580. Leobener Wissenschaftlerin erhält Förderpreis  
Jessica Michalke posiert unter einem Baum mit einem selbstgebastaltem Pilz aus Pappe …Dipl.-Ing. Dr. techn. Jessica Michalke, Postdoc am Lehrstuhl für Physikalische Chemie an der Montanuniversität Leoben,…  
581. Leobener Spitzenforschung will Europas CO2 Emissionen reduzieren  
Im Rahmen einer EU-geförderten Forschungsinitiative bringen Expertinnen und Experten der Montanuniversität Leoben und des internationalen Feuerfest-Konzerns RHI Magnesita ihr Wissen ein. Durch eine  
582. Wissenschaftlerinnen der Montanuniversität ausgezeichnet  
Der Wissenschaftspreis für Montanistinnen wird jährlich von der Montanuniversität an Wissenschaftlerinnen und Studentinnen für exzellente Forschungsleistungen vergeben. Entsprechend den Stadien eines  
583. Konferenz zu Ressourcenschonung an der Montanuni  
180 Teilnehmer*innen nahmen an der Konferenz im Hörsaalzentrum der Montanuniversität Leoben teil. Foto: © MUL/Lehrstuhl für Subsurface Engineering Ende Februar fand an der Montanuniversität Leoben eine hochkarätige Konferenz zum Thema Ressourcenschonung bei Großbauvorhaben des Tiefbaus mit Schwerpunkt Tunnelbau statt. Die unerwartet hohe  
584. Neues CD-Labor „ImReMat“ eröffnet  
 v.l. Thomas Rumetshofer (Borealis), MR Dr. Ulrike Unterer, Vizepräsidentin der CDG, Univ.-Prof. Dr. Josef Eberhardsteiner (TU Wien), Helmut Antrekowitsch, Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit (Montanuniversität Leoben), Armin Hessenberger (Poloplast GmbH), Dr. Florian Arbeiter (Montanuniversität Leoben), Franz Fuchs (Pipelife Austria GmbH) bei der offiziellen Eröffnung des neuen CD-Labors "ImReMat". Foto: © MUL/Tauderer … steht unter der Leitung von Dr. Florian Arbeiter vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe.…  
585. Universitätslehrgang Katastrophenmanagement startet im Oktober  
Der postgraduale Universitätslehrgang PANK an der Montanuniversität Leoben bietet eine interdisziplinäre Ausbildung von Schlüsselkräften für die Risikoprävention und das Management von Notfällen und  
586. 20_Gefuege_und_Bruch_Walther.pdf  
… S. Stammkötter, M. Teschke, A. Koch, F. Walther Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik (WPT), Technische…  
587. Gemüse aus dem städtischen Umfeld  
Grafische Darstellung der möglichen Nutzung von Kläranlagen für einen in der Grafik direkt daneben platzierten Gemüseanbau … Daher sind neue Agrarsysteme notwendig. Der Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen…  
588. Houskapreis an Montanisten  
 Bei der Preisverleihung v.l.n.r.: Dr. Erich Hampel, Stiftungsvorsitzender B&C, Ass.-Prof. Dr. Stefan Pogatscher, Dipl.-Ing. Dr.mont. Marion Werinos, Univ.-Prof. Dr. Helmut Antrekowitsch, Dipl.-Ing. Thomas Ebner (AMAG) … durfte sich Ass.-Prof. Dr. Stefan Pogatscher vom Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie mit seinem Projekt zu…  
589. Montanuniversität 4.0  
… Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Industrielogistik im Rahmen des Projektes …  
590. Hochkarätige geowissenschaftliche Fachtagung  
Die geowissenschaftliche Tagung Pangeo an der Montanuni Leoben war sehr gut besucht. Vom 10. bis 13. September 2022 fand an der Montanuniversität Leoben die geowissenschaftliche Fachtagung – Pangeo – Beyond Earth Science Frontiers – statt.  
591. Montanuni bei Gründungsfeier in Hamburg vertreten  
Univ.-Prof. Dr. Oskar Paris, Leiter des Lehrstuhls für Physik, nahm an der feierlichen Inauguration des Center for Molecular Water Science (CMWS) in Hamburg teil. Foto: © Privat …Im Februar nahm Univ.-Prof. Oskar Paris, Leiter des Lehrstuhls für Physik, als Delegierter der Montanuniversität Leoben…  
592. TPM Expert  
… ÖVIA Forschungs-GmbH in Kooperation mit dem Lehrstuhl WBW Veranstaltungsort: Montanuniversität Leoben,…  
593. "Grüne" Forschungsprojekte aus Leoben bei internationalen Kongressen ausgezeichnet  
Einmal mehr bestätigt wurden die hochqualitativen Forschungsleistungen der Montanuniversität Leoben im Bereich Nachhaltigkeit auf zwei internationalen wissenschaftlichen Konferenzen. Sowohl beim  
594. "Metaldays 2011" - Metalle erleben und verstehen  
Metallurgie greifbar zu machen, ist das Ziel der "Metaldays", die in diesem Jahr von 4. bis 7. Juli an der Montanuniversität Leoben stattfinden. Vier Tage lang haben Schülerinnen und Schüler dabei  
595. „Metaldays“ – Metalle erleben und verstehen  
Im Rahmen der „Metaldays“ von 5.-8. Juli 2010 hatten Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „Metalle erleben und verstehen“ die Gelegenheit, über vier Tage hinweg die Montanuniversität und im  
596. Teilnehmerrekord bei Aufbereitungstechnischem Seminar 2025  
Großer Andrang beim Aufbereitungstechnischen Seminar 2025 an der Montanuniversität Leoben. Foto: © MUL … Verbands Österreich in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung der…  
597. hs-2024-11-18_Kelly_PhD-Seminar_via_Hybrid_Modus.pdf  
Lehrstuhl für Physik Department Physik, Mechanik und Elektrotechnik Montanuniversität Leoben A-8700 LEOBEN, Franz Josef…  
598. Young Science Inspiration Award  
Gruppenfoto von der Verleihung des Awards … lassen. Univ.-Prof. Dr. Clemens Holzer, Leiter des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung, hatte die…  
599. 31_Gefuege_und_Bruch_Kiener.pdf  
… M. Burtscher, M. Alfreider Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Materialphysik, Jahnstraße 12, 8700 Leoben,…  
600. 2022_Aufbau_EP.pdf  
…Präsentationsaufbau © Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften Aufbau der Endpräsentationen für das 32. TÖK…  
Suchergebnisse 526 bis 600 von 1221