Die bereits 46. österreichische Gießereitagung findet am 18. und 19.April in Leoben statt. Mehr als 200 Experten aus ganz Europa treffen sich zum Erfahrungsaustausch über neue Technologien und
Passend zum Schwerpunktmonat steht der Infotag am 15. März ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Bei Schnuppervorlesungen und Campusführungen können sich Studieninteressierte ein Bild von Leoben
Phosphor ist für den menschlichen und tierischen Organismus von größter Bedeutung, immerhin enthält der menschliche Körper bis zu 0,75 kg Phosphor. Weltweit werden natürliche Phosphatvorkommen mit
Im Beisein zahlreicher Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Klerus fand am Freitag, den 25. November 2011, die feierliche Inauguration des neuen Rektors der Montanuniversität
Die fünfte Posterausstellung WerWasWo.Forschung@MUL.2014 zeigt 222 aktuelle Projekte aus dem Bereich der Wissenschaft an der Montanuniversität und weitere 54 Einreichungen aus den Bereichen der
Im Beisein zahlreicher Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Klerus fand am Freitag, den 25. November 2011, die feierliche Inauguration des neuen Rektors der Montanuniversität
Neun von zehn Absolventen der Montanuni Leoben haben bereits zwei Monate nach ihrem Studienabschluss einen Job. Die Einstiegsgehälter sind überdurchschnittlich hoch.
Wichtige Annahmen erstmals experimentell validiert: Die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen das Fortschreiten eines Risses spielt eine zentrale Rolle im Ingenieurwesen – sei es beim Bau von
Neuregelungen auf nationaler und europäischer Ebene führen zu grundlegenden Änderungen in der österreichischen Abfallwirtschaft. Die Österreichische Gütegemeinschaft für Sekundärenergieträger
Mit der Aufarbeitung von schwermetallhaltigen Rückständen aus der Industrie beschäftigt sich ein neues Christian-Doppler-Labor an der Montanuniversität Leoben. Industriepartner bei dem von Priv.-Doz.
Nach einem historischen Plus von 40 Prozent mehr Erstinskribenten im Studienjahr 2001/2002 hat die Montanuniversität diese Traummarke heuer sogar noch übertroffen.
Ein Team des Lehrstuhls für Chemie der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben und des Erich-Schmid-Instituts für Materialwissenschaft der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ESI) forscht
Das Kollegium der Montanuniversität Leoben bekennt sich in einer Stellungnahme zum Entwurf des Universitätsgesetzes 2002 zwar zum Reformprozess, äußert aber auch "schwerwiegende Bedenken".
Kurzweilig und unterhaltsam veranschaulichte ein Gastvortrag von Prof. Gabor Oplatka an der Montanuniversität Leoben das „Menschliche Versagen im Umgang mit der Technik“.
Am 19. Dezember 2024 fand das traditionelle Kolloquium zu den Nobelpreisen aus Chemie und Physik in der Aula der Montanuniversität Leoben statt. Seit 17 Jahren wird diese Veranstaltung von den
Auf Einladung von Rektor Wilfried Eichlseder besuchte der steirische Landeshauptmann Mag. Franz Voves am 18. Mai die Montanuniversität. Anlass für die Gespräche war das 175-Jahr-Jubiläum der Leobener
Im Auftrag der UNIDO, die weltweit Entwicklungsprojekte durchführt, bereisten Experten der Montanuniversität Leoben kürzlich Nordkorea. Ziel der Mission war es, Vorschläge für eine rasche Erhöhung
Im Rahmen einer Pressekonferenz im steirischen Presseclub präsentierte die Montanuniversität Leoben heute erste Umsetzungsschritte für die Etablierung der Kunststofftechnik zum ‚European Center of
Der neu gestaltete Vorplatz der Montanuniversität Leoben wurde in enger Zusammenarbeit mit der Universität durch die Stadt realisiert – als offener, urbaner Raum für Austausch, Innovation und
Die Vision von einem "Europa des Wissens" könne nur verwirklicht werden, wenn die Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, meinte Rektor Wolfhard Wegscheider anlässlich der heutigen Akademischen
Aus der „Sicht eines Praktikers“ kritisierte Rektor Wolfhard Wegscheider die Umsetzung der Universitätsreform anlässlich der Akademischen Feier der Montanuniversität Leoben.
Am 21. und 22. November 2024 findet die 32. Leoben-Conference on Polymer Engineering and Science statt und steht ganz im Zeichen des Themas "New Materials – New Perspectives”. Die Veranstaltung
In-situ-Experimente zur Verformung von metallischen Nanodrähten bieten Einblicke in neue Verformungsmechanismen: Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung von Assoz.-Prof. Dr. Daniel Kiener
Die Montanuniversität Leoben wurde gemeinsam mit 11 Partnern für ein Projekt zum Recycling von Textilabfällen mit dem Österreichischen Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologien ausgezeichnet.
Die am Institut für Fördertechnik und Konstruktionslehre entwickelten Fördersysteme werden der weltweiten Forderung nach billiger, effizienter und wartungsarmer Fördertechnik gerecht. Die Überwindung
Auf ein flexibleres und breiteres Studienangebot setzt die Montanuniversität Leoben auch bei den Studienrichtungen Metallurgie, Kunststofftechnik und Industrieller Umweltschutz.
Mit Univ.-Prof. Dr. Markus Makoschitz konnte ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Leistungselektronik als Leiter des Lehrstuhls für Elektrotechnik gewonnen werden. Leistungselektronik umgibt
Mit dem Start des neuen Forschungsprojekts „AddEus – Additive Fertigung als Game Changer für zukunftsweisende elektrochemische Energieumwandlung und -speicherung“ setzt die Montanuniversität Leoben