Bachelor "Circular Engineering" an der Montanuniversität Leoben

Circular Engineers verfügen über das Wissen und die Fähigkeiten, kreislauffähige Produkte und Produktionssysteme zu designen und zu konzipieren. Mit dieser fächerübergreifenden Ausbildung sind die Absolvent*innen hochkompetente Entscheidungsträger*innen in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.

 

Im Bachelor Studium Circular Engineering baust du eine breite Wissensbasis und Kompetenz zur ganzheitlichen Betrachtung auf, wie man technische Fragen löst in Bezug auf die Zirkularität von Materialien, insbesondere auf der Produktionsseite.

 

Du wirst Teil einer neuen Generation von Ingenieur*innen, die technologische Prozesse kritisch analysieren und diese neu gestalten, um Materialkreisläufe zu schließen, Effizienz zu steigern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Circular Engineering verfolgt das Ziel, die Kreislauffähigkeit und Zirkularität von Produkten und Systemen über die gesamte Wertschöpfungskette weiterzuentwickeln, die Ressourceneffizienz zu steigern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

 

In diesem Studium lernst du das Konzept der Kreislauffähigkeit von Materialströmen, insbesondere auf der Produktionsseite, zu verstehen:

 

  • Ausgehend von den Primär-Rohstoffen,
  • über zu den Produktionssystemen,
  • über das Produkt selbst,
  • bis hin zur Gewinnung von qualitätsgesicherten Sekundä-Rohstoffen durch technisch-technologische Recyclingverfahren.

In diesem Bachelor Studium erhältst du eine methodisch hochwertige Ausbildung, die eine fundierte Grundausbildung in den MINT-Fächern und Ingenieurwissenschaften mit breitem Wissen in Circular Engineering und Nachhaltigkeit verbindet.

 

Die technisch-ökonomische Grundlagen, die wirtschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen, sind integraler Bestandteil deines Curriculums. Du erwirbst grundlegende betriebswirtschaftliche Kompetenzen: 

Du bist in der Lage, lebenszyklusorientierte, ökologisch-ökonomische Produktbewertungen durchzuführen und beherrschst Problemlösungsmethoden.

Das Bachelorstudium wird in 6 + 1 Semestern im Rahmen von 210 ECTS in englischer Sprache an der Montanuniverisität Leoben absolviert.
 

Aufbauend auf einem tiefen Verständnis der physikalischen, chemischen, thermodynamischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen der Kreislaufwirtschaft wirst du für globale Entwicklungen und Herausforderungen sensibilisiert. Gleichzeitig entwickelst du persönliche Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität und Innovation sowie ausgezeichnete Englischkenntnisse.

 
Semester 1 und 2: Erstes gemeinsames Studienjahr

Modul Einführung in die MINT-Fächer & übertragbare Kompetenzen

Modul Grundlagen der Chemie

Modul Grundlagen der Mathematik

Modul Grundlagen der Physik

Modul Grundlagen der Technischen Mechanik

Modul Digitale Kompetenzen & Grundlagen der Statistik

Do-it Labs zu Kreislaufwirtschaft und Circular Engineering

Wahlfächer (wie z.B. Einführungsveranstaltungen in Bergbauingenieurwesen, Responsible Engineering, Geowissenschaften, Digitalisierung, Metallurgie, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Industrielogistik, Circular Engineering)

 

Semester 3 bis 6 Inhalte aus den folgenden Modulen:

Modul 1: Ingenieurdisziplinen

Modul 2: Nachhaltige Entwicklung

Modul 3: Primärrohstoffe

Modul 4: Sekundärrohstoffe und Recycling

Modul 5: Verfahrenstechnik

Modul 6: Materialwissenschaften

Do-it-Labore

Freie Wahlfächer

Bachelorarbeit

 

Praxis

Das Curriculum umfasst ein fachbezogenes Pflichtpraktikum an einer geeigneten, vorzugsweise außeruniversitären Einrichtung mit einem Arbeitsaufwand von 30 ECTS-Credits (entspricht 80 Arbeitstagen) zur praxisorientierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse.

Als Circular Engineer hast du die Kompetenz, technische Herausforderungen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven anzugehen und innovative technische Lösungen für die Gesellschaft und Industrie zu entwickeln.

Du wirst eine Schlüsselfigur bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen sein, indem du Gesellschaft, Industrie und Politik verbindest.

 

Circular Engineers besetzen Schlüsselpositionen in Unternehmen, Institutionen und Organisationen:

 

Du verfügst über die Kompetenz, Abteilungen entlang des Materialstoffflusses miteinander zu vernetzen bei der Gestaltung, Konzeption und Herstellung eines effizienten Produkts.

Das beinhaltet den gesamten Kreislauf: Von der Rohstoffgewinnung über das Recycling bis hin zu Energie und Ressourcen bei gleichzeitiger Minimierung des ökologischen Fußabdrucks.

 

Zu den Branchen, in denen du dein Wissen und Erfahrung als leitende:r Ingenieur:in anwenden kannst, gehören beispielsweise:

 

  • Rohstoffgewinnung und verarbeitende Industrie
  • Zement- und Bindemittelindustrie,
  • metallurgische Industrie,
  • Unternehmen der Recyclingbranche,
  • Kunststoffindustrie,
  • Unternehmen der Produktherstellung,
  • Unternehmen des Anlagenbaus.

Allgemeine Voraussetzungen:

  • Da es sich um ein englischsprachiges Studienprogramm handelt, müssen Bewerber:innen ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. (*weitere Informationen siehe unten).
  • Für Bachelor-Studiengänge gibt es kein Auswahlverfahren und die Zahl der Studienplätze ist unbegrenzt.
  • Die Zulassungsfrist hat am 10.06.2022 begonnen.
    • Die Inskription und Immatrikulation kann nur während der Immatrikulationsfristen der Montanuniversität Leoben erfolgen (es gibt keine Ausnahmen!). 
    • Vergess nicht, die Online-Voranmeldung durchzuführen! (Eine Anleitung dazu findest du in der Infobox).

 

Besondere Voraussetzungen:

Für die Zulassung zur Montanuniversität Leoben gelten unterschiedliche Voraussetzungen, je nach Situation:

  • Österreichischer Staatsbürger
  • EU/EWR-Bürger:in
  • Internationale Staatsbürger/Drittstaatsangerhörige

Bitte kontaktiere die Abteilung für Studien und Lehrgänge, um die für dich relevanten Informationen zu erhalten: admission(at)unileoben.ac.at

Gebe in deiner E-Mail an:

Betreff: CE Bachelor Info, Nationalität, deine Frage(n), gegebenenfalls Unterlagen

 

Sprachvoraussetzungen Englisch:

Bewerber:innen müssen den Nachweis ausreichender Englischkenntnisse erbringen. Dieser Nachweis kann durch Vorlage eines entsprechenden Sprachzertifikats erbracht werden.

  • Anerkannte Sprachtests sind z.B. der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) mit mindestens 80 Punkten (internetbasierter Test), wobei die Teilleistungen mit mindestens folgenden Punkten abgeschlossen werden müssen (Hören 20, Lesen 18, Sprechen 17, Schreiben 16) oder 213 Punkte (computerbasierter Test) bzw. 550 Punkte (papierbasierter Test) oder der IELTS (International English Language Test System) mit einer Punktzahl von mindestens 6,0 oder ein gleichwertiger Test mit einem entsprechenden Ergebnis.
  • Personen, deren Muttersprache Englisch ist oder die einen Abschluss an einer europäischen Sekundarschule in englischer Sprache erworben haben, oder die einen Abschluss mit Englisch als vorherrschender Unterrichtssprache haben, sind von der Vorlage dieses Nachweises befreit.

Wenn du dir nicht sicher sind, ob du vom Nachweis deiner Englischkenntnisse befreit bist, wende dich bitte an die Abteilung für Studien und Lehrgänge und deine Anliegen: admission(at)unileoben.ac.at