Bachelor Responsible Consumption and Production an der Montanuniversität Leoben

Erfahre mehr über globale Entwicklungen und drängende Herausforderungen im Bachelor-Studiengang Responsible Consumption and Production - dem ersten dieser Art in Europa!

 

Die 3 Säulen dieses Studiums eröffnen dir eine einzigartige Perspektive und machen dich zu einer:m gefragten Experte:in in der Industrie und im öffentlichen Sektor.

 

► 1.  Du lernst die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und von Stoffflüssen auf der Produktionsseite kennen und verstehen.

 

► 2.  Du erlangst ein grundlegendes Verständnis für gesellschaftliches Verhalten auf der Verbraucherseite.

 

► 3.  Du erwirbst und entwickelst starke persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten: kritisches, kreatives und lösungsorientiertes Denken, Urteilsfähigkeit, interkulturelle Fähigkeiten, fachliche Expertisen, Präsentations- sowie Kommunkationskompetenz und ausgezeichnete Englischkenntnisse.

  • ein einzigartiger Studiengang  in Europa
  • lerne die drängenden globalen Herausforderungen kennen und entwickle innovative Lösungen für gegenwärtige Probleme
  • erkunde Europa während des Studiums
  • erlerne Fähigkeiten, die dich auf internationale Jobs vorbereiten (Bonus: dein Englisch wird perfekt)
  • studiere im Ausland, ohne Zeit für das Studium zu verlieren und wir unterstützen dich bei der Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes
  • strukturiere deinen Stundenplan und wähle Teile des Inhalts nach deinen Interessen
  • unbegrenzte persönliche, geografische und berufliche Möglichkeiten 
  • werde Teil eines europaweiten Netzwerks 
  • nimm Teil an tollen Veranstaltungen (z.B. STEM Contest, Praktika)
  • ein engagiertes EURECA-PRO-Team, das sich direkt und indirekt um dich kümmert 

Als Absolvent:in des Bachelor-Studiengangs Responsible Consumption and Production hast du die Möglichkeiten nationale und internationale Schlüsselpositionen in Unternehmen, Institutionen und Organisationen der Industrie sowie in Behörden zu besetzen.

 

Du vernetzt darin Abteilungen

  • bei der Gestaltung eines Produktes,
  • im Produktionsprozess entlang des Materialflusses von der Rohstoffgewinnung über den Verbrauch bis hin zu Recycling, mit dem Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu erhöhen bei gleichzeitiger Minimierung des ökologischen Fußabdrucks,
  • und du teilst dein Fachwissen im Hinblick auf die Entwicklung von Regelungen für die Kreislaufwirtschaft und nachhaltig gestalteter Materialflüsse im Produktions- und Verbrauchssektor.

 

Konkret heißt das:

 

Branchen, in denen Absolventen ihr Wissen und ihre Kompetenzn einsetzen können, sind unter anderem:

 

  • Rohstoffgewinnende und -verarbeitende Industrie
  • Zement- und Bindemittelindustrie
  • metallurgische Industrie
  • Unternehmen der Recyclingbranche
  • Kunststoffindustrie
  • produktherstellende Unternehmen
  • Unternehmen des Anlagenbaus

 

 

Auch in staatlichen Institutionen auf nationaler und internationaler/europäischer Ebene bist du als Mitarbeiter:in gefragt: Als Expert:in bringst du dein Wissen bei der Entwicklung von Regelungen zur Kreislaufwirtschaft und nachhaltig gestalteten Stoffströmen im Produktions-und Konsumbereich ein.

 

Gesamtdauer: 7 Semester + Pflichtpraktikum = 240 ECTS

Unterrichtssprache ist Englisch

 

 

Erstes gemeinsames Studienjahr verpflichtend an der Montanuniversität Leoben

Insgesamt 60 ECTS bestehend aus sieben Modulen:

Einführungsmodul

Modul Grundlagen der Chemie

Modul Grundlagen der Mathematik

Modul Grundlagen der Physik

Modul Grundlagen der technischen Mechanik

Modul Digitale Kompetenzen & Grundlagen der Statistik

Do-it Labs zum Thema Kreislaufwirtschaft und verantwortungsvoller Konsum und Produktion

 

Zweites und drittes Studienjahr: Kann an einer Partneruniversität und/oder an der Montanuniversität Leoben absolviert werden

Insgesamt 109,5 ECTS-Punkte, bestehend aus sechs Modulen inklusive Do-it Labs + Bachelorarbeit:

 

Modul 1 Ingenieurdisziplinen

Modul 2 Nachhaltige Entwicklung

Modul 3 Primärrohstoffe

Modul 4 Sekundärrohstoffe und Recycling

Modul 5 Verfahrenstechnik 

Modul 6 Werkstoffe 

Do-it-Labs

Bachelorarbeit

 

Siebtes Semester verpflichtend bei einer unserer Partneruniversitäten

Modul Verantwortungsvoller Konsum

 

 

Freie Wahlfächer während des Studiums (12 ECTS)

 

Pflichtpraktikum

Um die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten praxisorientiert anzuwenden, sieht die Ausbildung ein fachbezogenes Pflichtpraktikum an einer geeigneten, vorzugsweise außeruniversitären Einrichtung mit einem Arbeitsaufwand von 30 ECTS (entspricht 80 Arbeitstagen) vor.

 

Allgemeine Voraussetzungen:

  • Da es sich um ein englischsprachiges Studienprogramm handelt, müssen Bewerber:innen ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. (*weitere Informationen siehe unten).
  • Für Bachelor-Studiengänge gibt es kein Auswahlverfahren und die Zahl der Studienplätze ist unbegrenzt.
  • Die Zulassungsfrist hat am 10.06.2022 begonnen.
    • Die Inskription und Immatrikulation kann nur während der Immatrikulationsfristen der Montanuniversität Leoben erfolgen (es gibt keine Ausnahmen!). 
    • Vergiss nicht, die Online-Voranmeldung durchzuführen! (Eine Anleitung dazu findest du in der Infobox).

 

Besondere Voraussetzungen:

Für die Zulassung zur Montanuniversität Leoben gelten unterschiedliche Voraussetzungen, je nach Situation:

  • Österreichische:r Staatsbürger:in
  • EU/EWR-Bürger:in
  • Internationale:r Staatsbürger:in/Drittstaatsangerhörige:r

Bitte kontaktiere die Abteilung für Studien und Lehrgänge, um die für dich relevanten Informationen zu erhalten: admission(at)unileoben.ac.at

Gib in deiner E-Mail an:

Betreff: RCP Bachelor Info, Nationalität, deine Frage(n), gegebenenfalls Unterlagen

 

Sprachvoraussetzungen Englisch:

Bewerber:innen müssen den Nachweis ausreichender Englischkenntnisse erbringen. Dieser Nachweis kann durch Vorlage eines entsprechenden Sprachzertifikats erbracht werden.

  • Anerkannte Sprachtests sind z.B. der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) mit mindestens 80 Punkten (internetbasierter Test), wobei die Teilleistungen mit mindestens folgenden Punkten abgeschlossen werden müssen (Hören 20, Lesen 18, Sprechen 17, Schreiben 16) oder 213 Punkte (computerbasierter Test) bzw. 550 Punkte (papierbasierter Test) oder der IELTS (International English Language Test System) mit einer Punktzahl von mindestens 6,0 oder ein gleichwertiger Test mit einem entsprechenden Ergebnis.
  • Personen, deren Muttersprache Englisch ist oder die einen Abschluss an einer europäischen Sekundarschule in englischer Sprache erworben haben, oder die einen Abschluss mit Englisch als vorherrschender Unterrichtssprache haben, sind von der Vorlage dieses Nachweises befreit.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du vom Nachweis deiner Englischkenntnisse befreit bist, wende dich bitte an die Abteilung für Studien und Lehrgänge: admission(at)unileoben.ac.at