FFG-Projekt zur innovativen Wasserstoffspeicherung

Ein Expertenteam des Lehrstuhls für Energy Geosciences unter der Leitung von Univ.-Prof. David Misch widmet sich in Zusammenarbeit mit Geolog*innen der Salinen Austria AG im Rahmen des FFG-Projekts „H2Cavern“ der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in österreichischen Salzkavernen. Österreichische Medien berichteten darüber.

Das Projekt könnte einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wasserstoffversorgung der heimischen Industrie leisten. Foto: © MUL/Lehrstuhl für Geosciences

Das Projekt könnte einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wasserstoffversorgung der heimischen Industrie leisten. Foto: © MUL/Lehrstuhl für Geosciences

v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Reinhard Sachsenhofer, Joel Bensing, MSc, Dipl.-Ing. Lukas Skerbisch und Univ.-Prof. Dr. David Misch widmen sich im Rahmen des FFG-Projekts "H2Cavern" der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in österreichischen Salzkavernen. Foto: © MUL/Tauderer

v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Reinhard Sachsenhofer, Joel Bensing, MSc, Dipl.-Ing. Lukas Skerbisch und Univ.-Prof. Dr. David Misch widmen sich im Rahmen des FFG-Projekts "H2Cavern" der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in österreichischen Salzkavernen. Foto: © MUL/Tauderer

Univ.-Prof. Dr. David Misch, Leiter des Lehrstuhls für Energy Geosciences. Foto: © MUL/Tauderer

Univ.-Prof. Dr. David Misch, Leiter des Lehrstuhls für Energy Geosciences. Foto: © MUL/Tauderer

E-Mail:  

zurück