Umwelt- und Klimaschutztechnik

Packe das Problem an der Wurzel

Wir Menschen greifen gravierend in das Ökosystem Erde ein: Die Herstellung von Produkten, die Bereitstellung von Energie und die Abfallwirtschaft haben Auswirkungen auf unsere Umwelt und treiben den Klimawandel voran. Für unsere Gesellschaft besteht daher dringender Handlungsbedarf und es ist an jungen Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen, industrielle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette neu zu denken und zu gestalten.

Die Umweltschutztechnik verfolgt dabei zwei Wege. Einerseits werden Primärmaßnahmen gesetzt, z. B. können giftige Stoffe ersetzt werden, um so Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima zu identifizieren und diese weitgehend zu beseitigen. Daneben setzen Sekundärmaßnahmen, wie z. B. die Rauchgasreinigung bei industriellen Anlagen, ihren Fokus darauf, Umweltemissionen zu vermindern.

Das richtige Studium für dich?

Die Studienrichtung Umwelt- und Klimaschutztechnik verbindet Umweltschutz und Technik: Du erlernst, wie du umwelttechnische Maßnahmen in die Industrie einbringst und somit den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft vorantreibst.

Interesse an natürlichen und technischen Vorgängen, Neugierde hinsichtlich der Funktion technischer Prozesse, kreative Mitgestaltung dieser sowie analytisches Denken – dies sind wichtige Voraussetzungen zur Lösung umwelttechnischer Fragestellungen.

Was erwartet dich im Studium Umwelt- und Klimaschutztechnik?

Dein erarbeitetes Wissen aus unterschiedlichen Fachbereichen, u. a. Chemie, Physik, Mathematik, Umweltrecht, Datenverarbeitung und Betriebswirtschaftslehre, wendest du im Zuge diverser Laborübungen und Industriepraktika an.

Die Grundlagen, die du vorwiegend im Bachelorstudium lernst, bilden die Basis für die weiteren Spezialisierungen im Masterstudium. Dort kannst du dich auf Klimaschutz- und Verfahrenstechnik oder auf Umwelt- und Abfalltechnik konzentrieren.

In der Verfahrenstechnik beschäftigst du dich unter anderem mit der Entwicklung von Anlagen zur Behandlung von Schadstoffen, Abgasen, Abwässern und Abfällen, die im Zuge der industriellen Herstellung von Produkten anfallen. Zur Konzipierung technischer Lösungen wird einerseits ein Verständnis der Produktionsprozesse vermittelt und andererseits auch ein Bewusstsein entsprechender prozessbedingter Umweltauswirkungen gebildet.

Die Abfalltechnik wiederum beschäftigt sich vorwiegend mit den anfallenden Reststoffen und Abfällen sowie deren sinnvollem Recycling bzw. ihrer Verwertung. Darüber hinaus werden Ökodesign-Ansätze genutzt, um Produktlebenswege bereits in der Planungsphase umweltfreundlicher zu gestalten. Durch diese Methoden werden Abfälle verringert und zum Teil wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt. Abfälle, die stofflich nicht verwertet werden können, werden im Zuge ordnungsgemäßer thermischer Verwertung energetisch (z.B. durch Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie) genutzt.

Mehr Infos dazu findest du unter ComMULity.

Was erwartet dich nach deinem Studium?

Leobener Umwelt- und Klimaschutztechniker*innen konzipieren Industrieanlagen, überwachen Stoffströme (Abgase, Abwässer, etc.), beraten Unternehmen und planen konkrete Maßnahmen zu Umwelt- und Klimaschutz.

Absolvent*innen können in unterschiedlichsten Branchen, wie Umwelttechnik, Abfallwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau, Chemie, Energiewirtschaft, Beratung sowie in Behörden, NGOs und wissenschaftlichen Institutionen, tätig werden.

Abschlüsse / Studiendauer

BSc / 7 Semester (210 ECTS)



Zulassung

An der Montanuniversität Leoben gibt es keine Auswahlverfahren.

Weitere Infos zur Zulassung hier.


Unterrichtssprache

Deutsch

Vereinzelt können Lehrveranstaltungen, deren Abhaltung in englischer Sprache angekündigt wird, in englischer Sprache unterrichtet und geprüft werden.



Weitere Infos und Kontakt

 

Marketing and Communication
Telefon: +43 3842 402-7225
E-Mail: info@unileoben.ac.at

 

Studiengangsbeauftragter:
Univ.-Prof. Dr. Roland Pomberger
Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
Telefon: +43 3842 402 5101
Website: www.avaw-unileoben.at


Curriculum

Broschüre

Folder