Polymer Science and Engineering, PoSE
ab Oktober 2025
Der neue Kunststofftechnik-Master – aktuelle Themen und maximale Flexibilität
Von Elektronik über Transport bis hin zu Mode und Medizin – Kunststoffe sind aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken! Mit einem Abschluss im Masterstudium Polymer Science and Engineering werden Sie Teil dieses innovativen und zukunftsorientierten Berufsfeldes.
Dank des komplett neu gestalteten Masterprogramms sind Sie nun maximal flexibel und können sich auf die Themen spezialisieren, die Sie am meisten interessieren. Nach dem Absolvieren einiger Pflichtmodule zu den allgemeinen Fachbereichen der Kunststofftechnik im ersten Semester stellen Sie Ihr restliches Curriculum individuell aus einem umfangreichen Wahlfachkatalog zusammen. Das Angebot an Wahlfächern deckt neben klassischen Bereichen der Kunststofftechnik auch aktuelle Themen wie Bio-Kunststoffe, Kunststoffe für die Medizintechnik sowie Recycling und Circular Engineering ab.
Nach Ihrem Studium verfügen Sie über umfassendes Know-how in den Bereichen der Kunststofftechnik, die Sie am meisten begeistern. Damit werden Sie zum*r Experten*in in Ihrem Spezialgebiet und haben beste Aussichten auf eine Tätigkeit, die optimal zu Ihren Interessen und Fähigkeiten passt!
Was erwartet Sie im Studium?
So individuell wie Sie: Das komplett neu aufgebaute Masterstudium Polymer Science and Engineering passt sich Ihren Interessen an. Es besteht aus nur einem Semester Pflichtfächern, in dem Sie alle wichtigen Grundlagen der Kunststofftechnik sowie zentrale Themen rund um Nachhaltigkeit und digitale Kompetenzen erlernen.
Im zweiten und dritten Semester entscheiden Sie selbst, worauf Sie Ihren Studienschwerpunkt legen möchten. Dabei wählen Sie aus einer breiten Palette an Wahlfächern, die sowohl klassische als auch hochaktuelle Themen abdecken, zum Beispiel:
- Technische Biopolymere, Chemie biobasierter Werkstoffe, Kunststoffe in medizinischen Anwendungen, Beschichtungen und Klebstoffe, photoreaktive Kunststoffe, Recycling, industrielle Kunststoffchemie
- Spritzguss- und Extrusionstechnologie, additive Fertigung, Verarbeitung von Verbundwerkstoffen
- Versagen und funktionale Integrität von Kunststoffprodukten sowie Leichtbau und Optimierung
Im vierten Semester vertiefen Sie schließlich Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen im Rahmen einer Masterarbeit und erlernen dabei die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis.
Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich Ihnen nach dem Studium?
Kunststoffe werden in nahezu allen Branchen benötigt und eingesetzt – sowohl als Struktur- als auch als Funktionswerkstoffe. Entsprechend breit sind auch Ihre beruflichen Möglichkeiten:
- Sie können unter anderem in der Medizintechnik,
- der Mikro- und Nanotechnologie,
- der Luft- und Raumfahrt,
- im Maschinenbau,
- im Bau von Sportgeräten,
- in der Elektronik und Elektrotechnik
- sowie in der Automobil- und Fahrzeugindustrie
- oder in der erneuerbaren Energieerzeugung und -speicherung tätig werden.
Dabei stehen Ihnen unterschiedliche Tätigkeitsfelder offen: Ganz gleich, ob Sie am liebsten im Labor, im Büro, in der Maschinenhalle arbeiten oder den direkten Kundenkontakt suchen – Ihre Interessen und Stärken finden in diesem Berufsfeld vielseitige Entfaltungsmöglichkeiten.