Ein Forscherteam der Montanuniversität Leoben untersucht Erstarrungsvorgänge in der Schwerelosigkeit. Die Internationale Raumstation (ISS) soll dazu dienen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse bei
Mit einer Akademischen Feier im Erzherzog-Johann-Auditorium wurde am Freitag (27. Juni 2014) an der Montanuniversität Leoben das Studienjahr 2013/14 beendet. Auf dem Programm standen neben 62
Dipl.-Ing. Astrid Arnberger, Absolventin und Jungwissenschafterin am Institut für Nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik der Montanuniversität Leoben, hat auf der Österreichischen
Peter Uggowitzer, Professor i.R. der Montanuniversität Leoben, wurde am 12. Mai in feierlichem Rahmen mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark ausgezeichnet. Landeshauptmann Mario Kunasek
Kürzlich wurde am Flughafen Frankfurt der erste A320neo mit Getriebefan-Triebwerk in den Serienbetrieb übergeben. Mit dabei ist eine Werkstoffentwicklung aus Leoben. Der europäische Flugzeugbauer
Das neue Christian Doppler Labor für selektive Rückgewinnung von Spezialmetallen mittels innovativer Prozesskonzepte unter der Leitung von Dr. Stefan Steinlechner nahm mit 1. Oktober 2020 seinen
Zum bereits achten Mal fand am 17. Dezember 2014 an der Montanuniversität ein Kolloquium zu den aktuellen Nobelpreisen in Physik und Chemie statt. Die vom Institut für Physik und dem Department
Im November 2024 fand das Kickoff-Treffen des Projekts „AbateC“ an der Peking University in China statt. Das Projekt wird von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem chinesischen
Fundierte Gedanken zur E-Mobilität standen neben Graduierungen, Preisverleihungen und Ehrungen im Mittelpunkt der Akademischen Feier am Freitag, den 20. Oktober 2017, an der Montanuniversität. In
Am 01. Mai wird Priv.-Doz. Dr. Aleksandar Matkovic neuer Assistenzprofessor an der Montanuniversität Leoben. Mit einem starken Fokus auf zweidimensionale Materialien, bewegt sich seine Forschung an
Leoben hat eine lange Tradition in der Logistik, sowohl in den Betrieben im Umfeld von Leoben wie auch in der Behandlung des Themas in der Forschung. Zahlreiche Initiativen haben hier ihren
Woher stammt der Marmor, aus dem berühmte Skulpturen gemacht wurden? Woher der Marmor für den berühmten Artemis-Tempel in Ephesos? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Ao.Univ.-Prof. Dr. Walter
Im Rahmen der Akademischen Feier am 14. Dezember 2018 graduierte die Montanuniversität 41 Diplomingenieure und promovierte 18 Doktoren. An Dr. Christian Teichert wurde der Berufstitel Professor
Leobener Werkstoffwissenschafter*innen entdecken eine neue Strategie, um spröde Materialien viel versagensresistenter zu machen. Der Trick: Sie klein machen!
Katastrophenmeldungen jeglicher Art beherrschen das Nachrichtengeschehen. Sowohl für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben als auch für Betriebe stellen solche Ereignisse große
Laut einer Umfrage des „Industriemagazins“ (Ausgabe 5/2011) zum Image heimischer Anbieter von „Executive MBAs“ belegt die Montanuniversität Leoben mit ihrem MBA-Programm „Generic Management“ aktuell
Gleich zwei Montanisten wurden jüngst bei der Verleihung der Josef Krainer-Preise 2013 in der Aula der Alten Universität in Graz ausgezeichnet: Dipl.-Ing. Dr.mont. Michael Fischlschweiger und
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Wilfried Eichlseder wurde am 13. Dezember als Ehrenbergmann auszeichnet und erhielt den Ehrenbergkittel der TU Bergakademie Freiberg.
Jeder, der schon einmal ein Haus gebaut hat, kennt das: Wohin mit dem Bodenaushub? Was für einen einzelnen nicht so ein großes Problem ist, stellt sich bei großen Bauvorhaben – wie Straßen oder
Mit Mag. Dr. Erika Hausenblas ist an der Montanuniversität Leoben seit 3. Mai 2010 eine neue Professorin für Angewandte Mathematik tätig. Die bisherige Privatdozentin an der Universität Salzburg ist
Ein Forscherteam rund um den Leobener Professor Dr. Gerhard Dehm veröffentlichte in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ einen Artikel über Diffusionen in Metallschichten.
Im Beisein der steirischen Wissenschaftslandesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder und zahlreicher Vertreter aus Wissenschaft, Forschung und Industrie ging heute an der Montanuniversität Leoben im
Ein internationales Team von Wissenschaftlern nahm an der EU-weiten Virus-Challenge teil und ging in einer Kategorie als Sieger hervor. Auch ein Leobener Werkstoff-Spezialist ist daran beteiligt.
Kürzlich wurde an der Leobener Montanuniversität ein Jubiläum gefeiert: Das Studium „Petroleum Engineering“ (vormals Erdölwesen) beging sein 50-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Fest.
Wissenschaftler aus Leoben und Berlin konnten Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Signale zwischen den Neuronen im Gehirn ausgetauscht werden. Dieses neue Verständnis kann unter anderem zur
Die alljährliche Umfrage des „Industriemagazins“ zu den besten heimischen Anbietern von „Executive MBAs“ ist soeben erschienen. Dabei wird die Montanuniversität Leoben auch im heurigen Jahr mit ihrem
Im Herbst 2009 startet an der Montanuniversität Leoben das neue Masterstudium „Industrielle Energietechnik“. Bei der heutigen Presskonferenz wurden die Schwerpunkte der neuen Studienrichtung
Der mit 8.500 € dotierte 1. Preis des von MAGNA STEYR gestifteten "Johann Puch Award for Excellence in Automotive Engineering 2011" geht an den Leobener Wissenschaftler Florian Summer.
Grund zum Feiern gab es am Montag (19.9.2011) an der Montanuniversität Leoben. Im Beisein von Universitätsratsvorsitzendem Dr. Hannes Androsch, des Rektors der Montanuniversität, Magnifizenz Wolfhard
Vor einem Jahrhundert veröffentlichte A.A. Griffith seine wegweisende Arbeit zum Bruchverhalten spröder Werkstoffe und legte damit den Grundstein für eine neue wissenschaftliche Disziplin, die wir