An Stahlprodukte werden immer höhere Anforderungen gestellt. Besonders Stähle für die Luftfahrtindustrie sind wegen ihrer strengen Auflagen auf sehr hohem Niveau angesiedelt. Wissenschaftler der
Mehr als 280 Teilnehmer aus 11 Ländern trafen sich bei der Österreichischen Gießerei-Tagung am 14./15. April an der Montanuniversität Leoben. Damit zählt dieser Kongress, der bereits zum
Mit einem 1. Preis der Jubiläumsstiftung des Fachverbands der Fahrzeugindustrie Österreichs ist Anfang Juli in Graz der Montanist Dipl.-Ing. Jürgen Schiffer geehrt worden. Schiffer erhielt die
Phosphor ist für den menschlichen und tierischen Organismus von größter Bedeutung, immerhin enthält der menschliche Körper bis zu 0,75 kg Phosphor. Weltweit werden natürliche Phosphatvorkommen mit
Ein bedeutender Meilenstein auf dem Gebiet der Materialwissenschaften wurde kürzlich durch die Veröffentlichung einer Sonderausgabe in der Fachzeitschrift „Advanced Engineering Materials“ erreicht.
Im kürzlich veröffentlichten Shanghai-Ranking erreichte die Montanuniversität Leoben im Bereich „Metallurgie“ ein sensationelles Ergebnis. In Europa platzierte sie sich herausragend auf dem fünften
Am 6. Juli 2009 wird in Leoben das leistungsstärkste Transmissions-elektronenmikroskop Österreichs im Rahmen eines Symposiums eingeweiht. Vom 7. bis 10. Juli 2009 findet am Erich-Schmid-Institut für
Den derzeitigen Wissensstand über die gegenseitige Beeinflussung von "Verunreinigungselementen" in Recyclinglegierungen, mechanischer Bearbeitbarkeit und Oberflächenbehandlung (Anodisieren)
Unter dem Titel „Tunnels connect people – Faszination Tunnelbau“ wurde am 16.April 2008 an der Montanuniversität Leoben die größte Tunnelbauausstelllung Österreichs feierlich eröffnet.
Über tausende Kilometer hinweg transportieren Rohre Wasser, Gas und Öl zu Städten und Menschen und gewährleisten die tägliche Versorgung dieser lebenswichtigen Güter. Dabei spielt ein Werkstoff eine
Auf großes Interesse bei Unternehmensvertretern aus den verschiedensten Branchen stieß das Seminar "Advanced Surface Engineering" über Oberflächentechnologien im Werkzeug-, Maschinen- und
Am Freitag, dem 11. April, fand im Erzherzog Johann-Auditorium der Montanuniversität Leoben die erste Akademische Feier des Jahres 2025 statt. In feierlichem Rahmen wurden herausragende Leistungen
Wichtige Annahmen erstmals experimentell validiert: Die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen das Fortschreiten eines Risses spielt eine zentrale Rolle im Ingenieurwesen – sei es beim Bau von
Im Rahmen eines gemeinsamen Festaktes im Erzherzog-Johann-Auditorium der Montanuniversität Leoben unterzeichneten Generalleutnant Franz Reißner und Rektor Wilfried Eichlseder am Freitag, den
Auf der derzeit in Dubai stattfindenden Weltklimakonferenz (COP 28) wird auch eine an der Montanuniversität Leoben entwickelte Technologie zur nachhaltigen Abwasseraufbereitung vorgestellt und
Erstmals fand an der Montanuniversität Leoben das innovative „Weltklimaspiel“ statt. Vom 23. bis 25. September übernahmen Schüler*innen, Studierende und Lehrende die Rollen von
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat in St. Michael in der Obersteiermark ein neues, modernes Test- und Forschungszentrum für die Recycling-Industrie eröffnet. Damit erweitert ANDRITZ
Hannes Androsch, Vorsitzender des Universitätsrates der Montanuni, eröffnete die Ausstellung WerWasWo.Forschung@MUL. Über 100 Wissenschafter präsentieren in dieser Leistungsschau ihre
Am Samstag, den 14. September, fand der diesjährige LE-Lauf unter dem Motto „Laufen mit Herz – Im Herzen von Leoben“ statt. Das Laufevent war ein unvergessliches Erlebnis für Laufbegeisterte aller
Unter dem Motto "Lehren und Lernen an der Montanuniversität" veranstaltete die Alma Mater Leobiensis am 17. Oktober 2014 erstmals einen Tag der Lehre. Neben der Ehrung der ausgezeichnet evaluierten
Beim 8. Energiewirtschaftlichen Kolloquium, veranstaltet von der Energie Steiermark und der Austrian Association of Energy Economics, sind Wissenschaft und (Energie-)Wirtschaft an der
Das neue Schüttgutfördersystem RopeCon vereint Gurtfördertechnik und Seilbahntechnik und kann bis zu 20 km lange Förderstrecken nicht nur problemlos sondern auch wesentlich kostengünstiger
Am 19. Dezember 2024 fand das traditionelle Kolloquium zu den Nobelpreisen aus Chemie und Physik in der Aula der Montanuniversität Leoben statt. Seit 17 Jahren wird diese Veranstaltung von den
Der Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, Univ.Prof. Dr. Reinhart Kögerler, hat heute das neue Christian Doppler Labor für hocheffiziente Composite Verarbeitung an der
Herr Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher ist am 30. Oktober in der Aula der Karl Franzens Universität Graz unter Beisein des IV-Präsidenten Pildner-Steinburg, Frau Landesrätin Edlinger-Ploder und