An der Montanuniversität Leoben wurde kürzlich ein Kooperationsvertrag mit dem weltweit führenden Anbieter von technischen Dienstleistungen, Wartungs-, Planungs- und Entwicklungsservices, sowie
Die Entwicklung eines Simulators für Feuerwehrleute ist ein EU-Projekt, mit dem sich das Christian-Doppler-Labor für Rechnergestützte Angewandte Thermofluiddynamik an der Montanuniversität Leoben
Ein Programm zur Simulation der Abgasströmung in Dieselmotoren entwickelt das Christian-Doppler-Labor für Thermofluiddynamik an der Montanuniversität Leoben. Mit dem Ziel, die durch Dieselmotoren
Mit der Inbetriebnahme einer neuen Suchmaschine setzt die Bibliothek der Montanuniversität Leoben neue Maßstäbe bei der elektronischen Recherche nach wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen.
Mit der Verhinderung der durch Diesel-Fahrzeuge verursachten Staubbelastung beschäftigt sich das Christian-Doppler-Labor für Rechnergestützte Angewandte Thermofluiddynamik an der Montanuniversität
Am traditionsreichen Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre fand ein Wechsel statt. Am 29. Jänner 2015 wurde dieser mit einer Abschieds- und Antrittsvorlesung mit Laboreröffnung feierlich
Die Berufung von Dr. Gerhard Thonhauser an das Institut für Erdöl- und Erdgasgewinnung an der Montanuni eröffnet der Erdölindustrie neue Wege bei der Analyse von Bohrdaten.
Ein internationales Team von Wissenschaftlern nahm an der EU-weiten Virus-Challenge teil und ging in einer Kategorie als Sieger hervor. Auch ein Leobener Werkstoff-Spezialist ist daran beteiligt.
Der Lagerstättenspezialist Prof. Stephan Matthäi übernimmt den Lehrstuhl Reservoir Engineering. Die Verknappung der Rohölressourcen verlangt nach immer effizienteren Methoden, um Lagerstätten
Intensiver Kontakt und regelmäßiger Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden waren schon immer Markenzeichen der Montanuniversität Leoben. In Anbetracht der Schließung der Universität aufgrund
Mit einem neuen kooperativen Forschungsprojekt zur Charakterisierung von additiv gefertigten Keramiken wird der Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik der Montanuniversität Leoben seine