Mit einem 1. Preis der Jubiläumsstiftung des Fachverbands der Fahrzeugindustrie Österreichs ist Anfang Juli in Graz der Montanist Dipl.-Ing. Jürgen Schiffer geehrt worden. Schiffer erhielt die
Einen entscheidenden Schritt im Hinblick auf ein noch breiteres und effizienteres Studienangebot setzt die Montanuni im kommenden Wintersemester mit der Einführung von Bakkalaureatsstudien im Bereich
Die Montanuniversität konnte sich beim zweiten Aufruf erfolgreich gemeinsam mit sechs anderen Hochschulen mit ihrem Projekt durchsetzen: The EUROPEAN UNIVERSITY on Responsible Consumption and
Dr. Tanja Lube, Assistenzprofessorin am Department Werkstoffwissenschaft der Montanuniversität Leoben, hat ihre Habilitation erfolgreich abgeschlossen. In ihrer Habilitationsschrift widmet sich die
Die Entwicklung neuer Technologien in der Metallverarbeitung, die Optimierung von Produktionsprozessen, sowie die Minimierung des Energieverbrauchs und der Emissionen: das sind die zentralen
Am Mittwoch dem 05. Juni wurde das Forschungsprojekt „Heat Highway“ des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik der Montanuniversität Leoben im Rahmen der 21. Verleihung der Landespreis Energy Globe
Mit einer feierlichen Eröffnung bedankte sich die Montanuniversität Leoben am Donnerstag (8. September 2011) bei einem Absolventen und Gönner: Dank der großzügigen Spende von Dr. Pavle Matijevic
Von 12. bis 16. Mai, also nahezu zeitgleich mit dem Formel 1 – Rennen in Spielberg, gibt es heuer an der Montanuniversität Leoben zum bereits siebenten mal den „Grand Prix" der autonomen Roboter.
Bereits im Jahr 2009 erhielt die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) den Zuschlag für ein K1-Kompetenzzentrum im Spitzenforschungsprogramm COMET. Auf Basis einer eingehenden Evaluierung
Keramiken sind aufgrund ihres Materialaufbaus sehr spröde und brechen bei starken mechanischen Belastungen. Ein Team von Materialwissenschaftler*innen des Erich-Schmid- Institutes hat nun
Internationale Studenten verschiedenster Studienrichtungen beschäftigen sich derzeit in Leoben damit, den Robotern das selbstständige Arbeiten beizubringen. Beim "Grand Prix" am 26.April um 10 Uhr
Mit dem Titel und der Würde eines Ehrensenators ehrte die Montanuniversität Leoben am 1. Juli 2016 Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer. Sein persönlicher Einsatz trage „ganz wesentlich zur
Bereits zum achten Mal findet heuer das internationale Seminar "Autonome Mobile Roboter" statt. Teilnehmer aus der Slowakei und aus Kanada "lehren" dabei die Roboter, verschiedenfarbige Bälle, die
Grund zum Feiern gab es am 18. Juni 2014 an der Montanuniversität: Im Beisein von Rektor Wilfried Eichlseder, des Leobener Vizebürgermeisters Max Jäger sowie zahlreicher Vertreter aus der Industrie
Billigere Transporte, keine Leerfahrten, variable Beladung: Dies ermöglicht ein multifunktionaler Container, den Wissenschaftler des Instituts für Fördertechnik- und Konstruktionslehre der
Um den Ausstoß von klimaschädlichen Abgasen zu reduzieren, setzen Automobilhersteller immer breitflächiger auf den Werkstoff Aluminium, welcher dreimal leichter als herkömmlicher Stahl ist. Speziell
24 Stunden nonstop an realen Fragen von Unternehmen arbeiten und bei den Alpbacher Technologiegesprächen mit Innovationskraft überzeugen: Der 4. TU Austria Innovations-Marathon stellte 40 Studierende
Dr. Phillip Gopon, vom Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre der Montanuniversität Leoben hat vor Kurzem erfolgreich seine Habilitation abgeschlossen und die Lehrbefugnis für das
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat in St. Michael in der Obersteiermark ein neues, modernes Test- und Forschungszentrum für die Recycling-Industrie eröffnet. Damit erweitert ANDRITZ
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators hat die Montanuniversität am 25. Juni 2015 den scheidenden OMV-Generaldirektor Dr. Gerhard Roiss geehrt. Im Rahmen einer Akademischen Feier graduierte
Mit seinen ersten wissenschaftlichen Arbeiten gleich einen österreichischen und bald auch internationalen Standard zu schaffen, diese Meisterleistung ist dem jungen Montanisten Dipl.-Ing. Stefan