Rohstoffingenieurwesen

Der Anfang sind Rohstoffe. Immer.

Ohne sie gäbe es kein Notebook oder Smartphone, keine farbigen Wände, keine Zahnpasta. Ein Frühstücksei ohne Salz? Undenkbar!
Unser Alltag wird bestimmt von der Versorgung mit den Rohstoffen, die wir benötigen. Nur so kann unser Lebensstandard aufrechterhalten, Produkte entwickelt und der technologische Fortschritt vorangetrieben werden. Aber der natürliche Vorrat an den wichtigen mineralischen Rohstoffen ist nicht unerschöpflich. Rohstoffingenieur*innen arbeiten weltweit daran, diese wertvollen Ressourcen mit nachhaltigen Methoden auch in Zukunft unserer Gesellschaft zur Verfügung zur Verfügung stellen zu können. Mit deinem Rohstoffingenieurwesen-Studium kannst du an dieser spannenden Entwicklung teilhaben.

Das richtige Studium für dich?

Du magst Fremdsprachen und reist gerne? Perfekt! Denn als Rohstoffingenieur*in kannst du auf der ganzen Welt Erfahrungen sammeln, wenn du möchtest. Entdeckergeist und Kreativität zur Entwicklung von Zukunftstechnologien, um somit Bergbau und Umwelt in Einklang zu bringen, hast du? Du findest die Vorstellung von Tunnelsystemen tief in den Berg hinein spannend und würdest gerne bei einer Sprengung live dabei sein? Technik und Naturwissenschaften gehören auch zu deinen Interessen? Dann ab zum Rohstoffingenieurwesen-Studium!

Was erwartet dich im Studium Rohstoffingenieurwesen?

Da aller Anfang Rohstoffe sind, sind die Basis aller Anfänge die Grundlagen. Die erlernst du an der Montanuniversität Leoben in den ersten vier Semestern.

Danach befasst du dich mit dem Abbau von mineralischen Rohstoffen, von deren Aufbereitung bis hin zur Produktion von Baustoffen und Keramiken sowie dem Tunnelbau. Nach dem Bachelorstudium kannst du zwischen fünf verschiedenen Masterstudienrichtungen wählen.

Bei Rohstoffgewinnung und Tunnelbau liegt es ganz bei dir, ob du deinen Schwerpunkt entweder auf die Gewinnung von Rohstoffen, den Tunnelbau oder auf die Entwicklung von umweltschonenden Systemen mit Hilfe der Digitalisierung legst.

Du kannst dich auch auf Energierohstoffe (in Kooperation mit einer französischen Uni) oder die Kreislaufwirtschaft (in Zusammenarbeit mit einer amerikanischen Uni) spezialisieren.

Beim Masterstudium Rohstoffverarbeitung geht es für dich entweder in den Bereich Aufbereitung und Veredlung oder in den Baustoffbereich (Baustoffe und Keramik). Auch in dieser Studienrichtung gibt es eine Spezialisierung auf Energierohstoffe, die du wählen kannst.

Und wenn du Lust darauf hast, deine Koffer zu packen und die Welt zu erkunden, dann sind die Masterstudien Advanced Mineral Resources Development, International Master of Science in Building Materials und Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering (PROMISE) besonders spannend und interessant für dich.

Was macht ein*e Rohstoffingenieur*in?

Als Rohstoffingenieur*in leitest du nationale und internationale Bergbaubetriebe, arbeitest für Ministerien, als Tunnelbauspezialist*in, beschäftigst dich mit der Produktion von Feuerfestmaterialien, Baustoffen, Glas und Keramik und veredelst Rohstoffe zu Hightech-Materialien. Die Studienrichtung Rohstoffingenieurwesen öffnet dir also viele Türen auf der ganzen Welt.

Abschlüsse / Studiendauer

BSc / 7 Semester (210 ECTS)
Dipl.-Ing. / 4 Semester (120 ECTS)
Dr.mont. / 6 Semester (180 ECTS)


Zulassungsfrist

von 09. Jänner 2023 bis 05. Februar 2023


Zulassung

An der Montanuniversität Leoben gibt es keine Auswahlverfahren.

Weitere Infos zur Zulassung hier.



Curriculum

Broschüre

Folder


Kontakt

Büro für Öffentlichkeitsarbeit

info(at)unileoben.ac.at

+43 3842 402-7221 oder -7225

 

Studiengangsbeauftragter:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr.mont. Peter Moser
Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft
https://bergbaukunde.unileoben.ac.at/