Suche

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
1221 Treffer:
301. „Will ein guter Trainer sein“  
… Sachsenhofer wurde als Leiter des neu eingerichteten Lehrstuhls für Erdölgeologie eingesetzt. Er fungiert als…  
302. IBM unterstützt Aufbau eines Logistik-Forschungszentrums an der Montanuniversität Leoben  
… der IBM Österreich, einen IBM Faculity Award an den Lehrstuhl für Industrielogistik an der Montanuniversität…  
303. Hochtemperaturelektrolyse: Eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende  
Gruppe von Menschen, die sich mit der Forschung der Hochtemperaturelektrolyse beschäftigen. Die Montanuniversität Leoben, das Materials Center Leoben Forschung GmbH und die AVL List GmbH forschen an einem neuartigen Designansatz für die zielgerichtete, kostengünstige und ressourcenschonende  
304. Neuer leistungsstarker Rechner  
Im Zuge einer Kooperation dreier Lehrstühle an der Montanuniversität Leoben wurde ein leistungsstarker Rechner angeschafft. Er zählt mit seiner Leistung zu den Top drei in Österreich.  
305. Baustoffrecycling-Preis an Montanisten  
…Dipl.-Ing. Dr.mont. Daniel Resch, Doktoratsabsolvent des Lehrstuhls für Subsurface Engineering der Montanuniversität…  
306. Montanuniversität Leoben vertieft Partnerschaft mit KNAPP  
Foto: © MUL/Tauderer Das Technologieunternehmen KNAPP setzt ein starkes Zeichen für die Förderung von Forschung und jungen Talenten durch die Bereitstellung eines innovativen Lagersystems an der Montanuniversität Leoben.  
307. BrandschutzwartIn  
… an jeder wissenschaftlichen Organisationseinheit (Lehrstuhl, Institut) ein/e BrandschutzwartIn (BSW)…  
308. Additive Manufacturing Lab vergrößert  
…Das Additive Manufacturing Lab des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung (KV) hat seinen Maschinenpark um einen…  
309. Publikation in „Science Advances“  
…Unter der Federführung von Dr. Matheus Tunes vom Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie an der Montanuniversität Leoben…  
310. Drei heiße Patente  
Mit Hilfe der Infrarotthermographie arbeitet das Team rund um Dr. Beate Oswald-Tranta an einer Möglichkeit, Fehler schon bei der Produktion zu erkennen.  
311. Forschung & Projekte  
… von kommerziellen Simulationstools wird am Lehrstuhl intensiv an einer aktiven Weiterentwicklung der…  
312. Masterabschluss  
… 402-2501 Otto Glöckel-Straße 2, 2. OG, Sekretariat Lehrstuhl für Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen,…  
313. NEUES RESEARCH STUDIO AUSTRIA  
Der neue RSA-Leiter Dipl.-Ing. Dr. Christoph Pichler …Am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie wird ein neues „Research Studio Austria“ installiert. Das Projekt mit dem Namen…  
314. Lebenslanges Lernen gewinnt immer mehr an Bedeutung  
Studierende rechnen an einem Tisch. … ein. Priv.-Doz. Dr. Manuel Woschank, MSc vom Lehrstuhl für Industrielogistik der Montanuniversität…  
315. Tobias Ziegelwanger  
… 15. Juni 2021 Aktuell bin ich Dissertant am Lehrstuhl für Materialphysik: Mein Arbeitstitel lautet:…  
316. "Hellmut Longin Preis" erstmals vergeben  
Drei junge Wissenschafterinnen sind die ersten Preisträger des neu gestifteten "Hellmut Longin Preises" an der Montanuniversität Leoben. Die Auszeichnung dient der Förderung hervorragender  
317. "Wozu noch mineralische Rohstoffe"  
Dass der Rohstoffsektor mehr für sein Image tun muss, war das Resümee der Podiumsdiskussion "Wozu noch mineralische Rohstoffe?" an der Montanuniversität Leoben.  
318. Explosionsschutz in Abfallanlagen  
Das neue BRIDGE-Projekt „WasteX - Explosionsschutz in Abfallbehandlungsanlagen“, das kürzlich an der Montanuniversität gestartet ist, beschäftigt sich mit der Explosionsfähigkeit von Stäuben, die in  
319. Durchbruch: Leobner Forscher entschlüsseln metallische Gläser  
Die Spitze eines „gefangenen“ Scherbandes im metallischen Palladium-Silizium-Glas. Die lokale Dehnung ist durch die Farbskala dargestellt, wobei die hohe plastische Verformung durch das Scherband mit roter Farbe gekennzeichnet ist. Ohne die Darstellung der Oberflächendehnung wäre das Scherband nicht sichtbar, da keine Veränderung der Oberfläche stattgefunden hat. Wissenschaftler der Montanuniversität Leoben haben einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis von metallischen Gläsern erzielt. Diese speziellen Legierungen, die aufgrund ihrer einzigartigen  
320. Kontakt  
… Montanuniversität Leoben Lehrstuhl für Angewandte Geophysik Peter-Tunner-Straße 25 …  
321. Nachhaltiger Bergbau und saubere Technologien  
Foto: © MUL … nachhaltig zu werden. Michael Tost, Leiter des Lehrstuhls für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft…  
322. Sandvik und Montanuni arbeiten enger zusammen  
…Sandvik Materials Handling und der Lehrstuhl für Fördertechnik und Konstruktionslehre der Montanuniversität Leoben…  
323. "Zünden Sie eine Sprengung!"  
Wissenschaftliche Forschung veranschaulichen Institute der Montanuniversität Leoben im Rahmen der ScienceWeek am 18. und 19. Mai am Leobener Hautplatz.  
324. Fachgebiete  
… technischer Hinsicht weit gespannt. Als einziger Lehrstuhl in Österreich befasst sich der Lehrstuhl für…  
325. Montanistin leistet Pionierarbeit in der Geophysik  
Dr. Eva Caspari gemeinsam mit Vizerektor Thomas Prohaska bei der Übergabe des Habilitationsbescheids. Foto: © MUL …Dr. Eva Caspari, Assistenzprofessorin am Lehrstuhl für Angewandte Geophysik der Montanuniversität Leoben hat vor Kurzem…  
326. Unterirdische Speicherung von Wind- und Sonnenenergie  
Erstmals wird in Österreich die Speicherung von Wind- und Sonnenenergie in einer ehemaligen natürlichen Erdgaslagerstätte erforscht. Ein österreichisches Konsortium unter der Führung der RAG  
327. Neue Kooperationen in Forschung und Lehre in Botswana  
Anfang Februar reiste eine Delegation unter der Leitung von Vizerektor Peter Moser nach Botswana, um die University of Botswana (UB) und die Botswana International University of Science and  
328. Urbanen Lebensraum erforschen  
…Ein Team des Lehrstuhls für Allgemeine und Analytische Chemie leitet seit 1. April 2020 ein FWF-Projekt zur Erforschung…  
329. Forschung  
…Forschung am Lehrstuhl für Allgemeinen Maschinenbau Industrieorientierte Forschung Der Schwerpunkt liegt auf der…  
330. 20 Jahre Logistik in Leoben  
Bei der Festveranstaltung "20 Jahre Logistik" vom 18. Jänner v.l.: Lehrstuhlleiter Univ.-Prof. Dr. Helmut Zsifkovits, Univ.-Prof. Dr. Friedrich Macher, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Posch, Univ.-Prof. Dr. Thomas Thurner, Univ.-Prof. Dr. Peter Auer, Rektor Peter Moser, em.Univ.-Prof. Dr. Hubert Biedermann (MUL/Stöbbauer) … studieren, auch den gleichnamigen Lehrstuhl gibt es seitdem. Bei einer Festveranstaltung…  
331. Warum entstehen Risse in Betonfahrbahnen?  
Wir alle kennen das Bild, wenn wir mit unseren Autos über Betonfahrbahnen zischen: die Rissbildungen sind nicht zu übersehen. Warum diese entstehen und wie man diese entdecken kann, damit  
332. Master Defensio Termine  
… Termin wird bekannt gegeben! im Seminarraum des Lehrstuhls für Eisen- und Stahlmetallurgie statt. …  
333. ÖAW-Preis an Leobener Schülerin  
… mit diesem Thema. Unterstützt wurde sie dabei vom Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie an der…  
334. Rohstoffe als Schlüsselfaktor für die Zukunft  
Nahezu alles, was der Mensch für das tägliche Leben benötigt, besteht aus mineralischen Rohstoffen. Die Bereitstellung und Verfügbarkeit dieser Rohstoffe in ausreichender Menge, Qualität und zu  
335. Additive Fertigung für neue Energietechnologien  
AddEus Konsortium. Foto: © Raul Bermejo Mit dem Start des neuen Forschungsprojekts „AddEus – Additive Fertigung als Game Changer für zukunftsweisende elektrochemische Energieumwandlung und -speicherung“ setzt die Montanuniversität Leoben  
336. Geschichte  
… Dr. Christian Mitterer Mit 1.3.2011 wurde der Lehrstuhl Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme als…  
337. Qualtitätssicherung im Chemischen Labor  
… und Praxis Vortragende Dipl. Ing. Elke Fasch , Lehrstuhl Allgemeine und Analytische Chemie,…  
338. Junior Conference  
… (Dipl.-Ing. Mag. Dr. Kerstin Pfleger-Schopf, Lehrstuhl für Energieverbundtechnik) Im Workshop wird…  
339. Mehr Sicherheit im Bergbau  
Zwei Professoren in einem Labor, Nikolaus Sifferlinger und Eric Fimbinger. Wissenschaftler der Montanuniversität Leoben haben ein innovatives, roboterbasierendes Konzept vorgestellt, das den Sprengvortrieb im Untertagebergbau revolutionieren könnte. Durch den Einsatz  
340. EPMA Labor  
… Angewandte Geowissenschaften und Geophysik Lehrstuhl für Rohstoffmineralogie Peter Tunner - Straße…  
341. PROMISE Summer School  
Das Bild zeigt die Studierenden bei der feierlichen Überreichung der Teilnahmezertifikate durch VR Moser. Mit der dreitägigen Summer School 2023 hat das an der Montanuniversität Leoben ausgerichtete zweite Semester der PROMISE-Studierenden einen finalen Schlusspunkt gefunden.  
342. PrfgMuster12.pdf  
Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Montanuniversität Leoben 170 004 Numeris he Methoden I S hriftli he Prüfung 2.…  
343. Internationale Fachtagung auf höchstem Niveau in Leoben  
Mit der „Geoanalysis2015“ findet von 9. bis 14. August eine internationale Fachtagung auf höchstem Niveau an der Montanuniversität statt. Erwartet werden ca. 125 Spezialisten auf dem Gebiet der  
344. "Dal Swaine Award" für Erdölgeologen Bechtel  
… Award" ist kürzlich Priv.-Doz. Dr. Achim Bechtel vom Lehrstuhl für Erdölgeologie an der Montanuniversität Leoben…  
345. Durchbruch in der Leistungsfähigkeit zweidimensionaler Halbleiter  
Grünliche zweidimensionale Halbleiter. …Ein Forscherteam des Lehrstuhls für Physik der Montanuniversität Leoben hat in Zusammenarbeit mit internationalen…  
346. Programmkomitee  
…ogrammkomitee Univ.-Prof. Dr. Hubert Biedermann  (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften,…  
347. Ausschreibungen  
… einer passenden Bachelor- oder Diplomarbeit? Der Lehrstuhl für Umformtechnik hat ständig die Möglichkeit…  
348. Energieeffizientes Wirtschaften in Schulen  
…Der Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik an der Montanuniversität Leoben nimmt am EU-Projekt „IUSES (intelligent use of…  
349. Montanuni gewinnt Preise bei AISTech 2025  
v.l.n.r.: Dr. Sergiu Ilie (Kooperationspartner voestalpine Stahl GmbH), Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Michelic und Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr.tech. Johannes Schenk. Foto: © Privat. …Der Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie blickt auf eine erfolgreiche Woche in den USA zurück und durfte sich…  
350. Neuer Professor für keramische Werkstoffe  
… Ceramics and Micro-Electronic Systems und den Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik (in Nachfolge…  
351. Kunststofftechnik Leoben präsentierte sich zum zweiten Mal auf der FAKUMA  
Die FAKUMA (Fachmesse für Kunststoffverarbeitung) hat sich in den Jahren zwischen der „K“-Messe zum Mekka der europäischen Kunststoffindustrie entwickelt. Mit dem Standort Friedrichshafen findet sie  
352. Contact/Organizing team  
…ontact Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont.  Daniel Kiener Lehrstuhl für Materialphysik Phone: +43 3842 804-412 Mail:…  
353. Forschung im Bereich der Tribologie  
… "Lucia" Forschung im Bereich der Tribologie am Lehrstuhl für Allgemeinen Maschinenbau Ziele und…  
354. Tunnelausbruch – hochwertiger Rohstoff  
Wenn in den Berg ein Loch gebohrt wird, entstehen große Mengen an Ausbruchmaterial. Doch was passiert damit? Leobener Tunnelbauexperten versuchen eine Lösung zu finden.  
355. Forschung  
…Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl Mathematik, Statistik und Geometrie Analyse von Laufzeit und…  
356. Vizerektor Peter Moser beim Polestar Talk  
Vizerektor Peter Moser nahm am Polestar Talk zum Thema "Vom Bergwerk zum Auto" teil.  
357. Einladung: Energiewirtschaftliches Kolloquium  
… zum Thema „NEFI+ und ÖNIP“: Thomas Kienberger, Leiter Lehrstuhl für Energieverbundtechnik an der…  
358. Leitbild  
Lehrstuhlbeschreibung Die Errichtung des Lehrstuhls für Informationstechnologie an der Montanuniversität war mit der…  
359. Forschung  
… Überblick über aktuelle Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl für Umformtechnik. Entwicklung…  
360. Spritzgießen  
… PIM-Rohstoffentwicklung (Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung) und der…  
361. Millioneninvestitionen in die Forschungsinfrastruktur  
Grund zum Feiern gab es in den vergangenen Tagen an der Montanuniversität Leoben. Im Beisein von Universitätsratsvorsitzendem, Dr. Hannes Androsch, des Rektors der Montanuniversität, Magnifizenz  
362. Erfolg bei "PRIZE"-Prototypwettbewerb  
…Eine Expertenjury hat das vom Lehrstuhl für Petroleum Production and Processing vorgeschlagene Projekt "Sucker Rod Anti…  
363. Dr. Eva Gerold wird neue Assistenzprofessorin  
Dipl.-Ing. Dr.mont. Eva Gerold und Rektor Peter Moser bei der Vertragsunterzeichnung. Foto: © MUL/Tauderer …Mit 01. Mai 2025 wird Dr. Eva Gerold, vom Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben, die neue…  
364. Lehre  
… der Praxisbezug hergestellt werden. Die Lehre am Lehrstuhl wird außerdem durch die Einbindung der…  
365. Spritzgießen  
… PIM-Rohstoffentwicklung (Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung) und der…  
366. Experimente in der Schwerelosigkeit  
Dr.-Ing. Johanna Sänger , in der Mitte, nahm bei einer Parabelflugkampagne teil Der Traum der Leobener Wissenschafterin Dr.-Ing. Johanna Sänger, Experimente in der Schwerelosigkeit durchzuführen, hat sich erfüllt. Sie war kürzlich bei einer Parabelflugkampagne in Bordeaux  
367. KIRAMET_One_Pager.pdf  
… Recycling GmbH, Mettop GmbH, Montanuniversität - Lehrstuhl für Cyber-PhysicalSystems, Montanuniversität -…  
368. Drei neue Habilitationen an der Montanuniversität Leoben  
Der Universitätsprofessor steht zusammen mit den drei Habilitationsschreibern auf der Universitätstreppe. Forschungsexzellenz für eine nachhaltige Zukunft: Die Montanuniversität Leoben freut sich über gleich drei erfolgreich abgeschlossene Habilitationen in zukunftsweisenden Bereichen. Dr. Christoph  
369. Innovative Technologie zur CO₂-Umwandlung  
v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Christoph Rameshan, Dipl.-Ing. Lorenz Lindenthal und Dr. Tom Cotter Foto: © MUL/Tauderer …-Team erreicht wichtigen Meilenstein: Ein Forscher-Team vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuniversität…  
370. Wie die Napfschnecke Werkstoffe revolutioniert  
Leobener Materialwissenschaftler forschen am stärksten bekannten Biomaterial – den Zähnen der Napfschnecke – und entwickeln damit neue Strategien in der Werkstoffwissenschaft.  
371. Besuch einer Delegation der Hunan University of Science and Technology  
Vizerektor Peter Moser und HNUST Präsident Prof. Tang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Am 7. Juni 2023 besuchte eine Delegation der Hunan University of Science and Technology (HNUST) unter der Leitung ihres Präsidenten Prof. Yayang Tang die Montanuniversität Leoben.  
372. Minerale sind die Bausteine unserer Gesellschaft  
Das Jahr 2022 ist das Internationale Jahr der Mineralogie. Es soll die Bedeutung von Mineralen im täglichen Leben in unser Bewusstsein rufen. Das Mineral des Jahres ist der Spodumen, aus dem das  
373. Neuer Professor für Geologie und Lagerstättenlehre  
… Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.mont. Frank Melcher den Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre an der…  
374. Montanuni kooperiert mit TU Brünn zu bioinspirierten Systemen  
Univ.-Prof. Dr. Gerald Pinter, vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe (links), Univ.-Prof. Dr. Raul Bermejo, vom Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik (rechts) und Dr. Oldřich Ševeček von der Technischen Universität Brünn (mitte). © MUL Zwischen der Montanuniversität Leoben, der Technischen Universität Brünn und dem Institut für Materialphysik der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Brünn wurde ein „Memorandum  
375. Über eine Million Euro für die Montanuniversität Leoben  
AMAG und B&C investieren über eine Million EURO an der Montanuniversität Leoben. Für insgesamt sieben Jahre wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen.  
Suchergebnisse 301 bis 375 von 1221