Die Montanuniversität Leoben, das Materials Center Leoben Forschung GmbH und die AVL List GmbH forschen an einem neuartigen Designansatz für die zielgerichtete, kostengünstige und ressourcenschonende
Im Zuge einer Kooperation dreier Lehrstühle an der Montanuniversität Leoben wurde ein leistungsstarker Rechner angeschafft. Er zählt mit seiner Leistung zu den Top drei in Österreich.
Das Technologieunternehmen KNAPP setzt ein starkes Zeichen für die Förderung von Forschung und jungen Talenten durch die Bereitstellung eines innovativen Lagersystems an der Montanuniversität Leoben.
Mit Hilfe der Infrarotthermographie arbeitet das Team rund um Dr. Beate Oswald-Tranta an einer Möglichkeit, Fehler schon bei der Produktion zu erkennen.
Drei junge Wissenschafterinnen sind die ersten Preisträger des neu gestifteten "Hellmut Longin Preises" an der Montanuniversität Leoben. Die Auszeichnung dient der Förderung hervorragender
Dass der Rohstoffsektor mehr für sein Image tun muss, war das Resümee der Podiumsdiskussion "Wozu noch mineralische Rohstoffe?" an der Montanuniversität Leoben.
Das neue BRIDGE-Projekt „WasteX - Explosionsschutz in Abfallbehandlungsanlagen“, das kürzlich an der Montanuniversität gestartet ist, beschäftigt sich mit der Explosionsfähigkeit von Stäuben, die in
Wissenschaftler der Montanuniversität Leoben haben einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis von metallischen Gläsern erzielt. Diese speziellen Legierungen, die aufgrund ihrer einzigartigen
Wissenschaftliche Forschung veranschaulichen Institute der Montanuniversität Leoben im Rahmen der ScienceWeek am 18. und 19. Mai am Leobener Hautplatz.
Erstmals wird in Österreich die Speicherung von Wind- und Sonnenenergie in einer ehemaligen natürlichen Erdgaslagerstätte erforscht. Ein österreichisches Konsortium unter der Führung der RAG
Anfang Februar reiste eine Delegation unter der Leitung von Vizerektor Peter Moser nach Botswana, um die University of Botswana (UB) und die Botswana International University of Science and
Wir alle kennen das Bild, wenn wir mit unseren Autos über Betonfahrbahnen zischen: die Rissbildungen sind nicht zu übersehen. Warum diese entstehen und wie man diese entdecken kann, damit
Nahezu alles, was der Mensch für das tägliche Leben benötigt, besteht aus mineralischen Rohstoffen. Die Bereitstellung und Verfügbarkeit dieser Rohstoffe in ausreichender Menge, Qualität und zu
Mit dem Start des neuen Forschungsprojekts „AddEus – Additive Fertigung als Game Changer für zukunftsweisende elektrochemische Energieumwandlung und -speicherung“ setzt die Montanuniversität Leoben
Wissenschaftler der Montanuniversität Leoben haben ein innovatives, roboterbasierendes Konzept vorgestellt, das den Sprengvortrieb im Untertagebergbau revolutionieren könnte. Durch den Einsatz
Mit der dreitägigen Summer School 2023 hat das an der Montanuniversität Leoben ausgerichtete zweite Semester der PROMISE-Studierenden einen finalen Schlusspunkt gefunden.
Mit der „Geoanalysis2015“ findet von 9. bis 14. August eine internationale Fachtagung auf höchstem Niveau an der Montanuniversität statt. Erwartet werden ca. 125 Spezialisten auf dem Gebiet der
Die FAKUMA (Fachmesse für Kunststoffverarbeitung) hat sich in den Jahren zwischen der „K“-Messe zum Mekka der europäischen Kunststoffindustrie entwickelt. Mit dem Standort Friedrichshafen findet sie
Wenn in den Berg ein Loch gebohrt wird, entstehen große Mengen an Ausbruchmaterial. Doch was passiert damit? Leobener Tunnelbauexperten versuchen eine Lösung zu finden.
Grund zum Feiern gab es in den vergangenen Tagen an der Montanuniversität Leoben. Im Beisein von Universitätsratsvorsitzendem, Dr. Hannes Androsch, des Rektors der Montanuniversität, Magnifizenz
Der Traum der Leobener Wissenschafterin Dr.-Ing. Johanna Sänger, Experimente in der Schwerelosigkeit durchzuführen, hat sich erfüllt. Sie war kürzlich bei einer Parabelflugkampagne in Bordeaux
Forschungsexzellenz für eine nachhaltige Zukunft: Die Montanuniversität Leoben freut sich über gleich drei erfolgreich abgeschlossene Habilitationen in zukunftsweisenden Bereichen. Dr. Christoph
Leobener Materialwissenschaftler forschen am stärksten bekannten Biomaterial – den Zähnen der Napfschnecke – und entwickeln damit neue Strategien in der Werkstoffwissenschaft.
Am 7. Juni 2023 besuchte eine Delegation der Hunan University of Science and Technology (HNUST) unter der Leitung ihres Präsidenten Prof. Yayang Tang die Montanuniversität Leoben.
Das Jahr 2022 ist das Internationale Jahr der Mineralogie. Es soll die Bedeutung von Mineralen im täglichen Leben in unser Bewusstsein rufen. Das Mineral des Jahres ist der Spodumen, aus dem das
Zwischen der Montanuniversität Leoben, der Technischen Universität Brünn und dem Institut für Materialphysik der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Brünn wurde ein „Memorandum