Das UNESCO Kompetenzzentrum (International Competence Centre for Mining Engineering Education under the auspices of UNESCO) eröffnete äußerst erfolgreich die neue Vorlesungsreihe „Online Research and
Im Rahmen des größten österreichischen durch die FFG und das Land Steiermark geförderten Abfallprojektes, des K-Projektes „Recycling and Recovery of Waste 4.0 (ReWaste4.0)“, läuft derzeit für
Die Montanuniversität verleiht heuer zum sechsten Mal den Wissenschaftspreis für Montanistinnen. Mit diesem Preis werden Wissenschaftlerinnen und Studentinnen der Montanuniversität ausgezeichnet, die
Im Rahmen einer würdevollen – den Corona-Vorschriften entsprechenden – akademischen Feier promovierte am 14. Juli 2021 Dipl.-Ing. Markus Johannes Ottersböck zum Doktor der Montanistischen
Die Geschichte der Universität lässt sich aus ihren Dokumenten und Archivalien erschließen. An der Montanuniversität hat sich aus der Frühzeit unserer Lehranstalt nicht viel erhalten, doch gab es
Am 21. und 22. November 2024 findet die 32. Leoben-Conference on Polymer Engineering and Science statt und steht ganz im Zeichen des Themas "New Materials – New Perspectives”. Die Veranstaltung
Der Wissenschaftspreis für Montanistinnen wird jährlich von der Montanuniversität an Wissenschaftlerinnen und Studentinnen für exzellente Forschungsleistungen vergeben. Entsprechend den Stadien eines
Ein Wissenschaftlerteam mit Leobener Beteiligung konnte seine neusten Erkenntnisse in Advanced Materials vorstellen, eine der international angesehensten Zeitschriften in den Materialwissenschaften.
Die „Lange Nacht der Forschung“ (LNF) ist Österreichs größter Forschungsevent. Am 20. Mai 2022 nimmt – bei freiem Eintritt – von 16:00 bis 23:00 Uhr auch die Region Leoben daran teil.
An die 1000 Experten treffen sich zur weltgrößten Konferenz für Leistungselektronik und Anwendungen (EPE) von 27. bis 29. August in Graz. Veranstalter ist das Institut für Elektrotechnik der
Eine hochkarätige Ausstellung präsentiert die Montanuniversität bis 31. Mai 2016 in der Kunsthalle Leoben. Unter dem Titel „Rohstoffe sind Zukunft“ wird der gesamte Wertschöpfungskreislauf
In Wien diskutierten rund 200 internationale Expert*innen konkrete Lösungen und relevante Technologien für eine klimaneutrale Industrie. Außerdem wurde der NEFI Young Scientist Award 2024 verliehen.
Eine eindrucksvolle Sonderausstellung zum Thema „Rohstoffe sind Zukunft“ ist ab 31. März in der Kunsthalle Leoben zu sehen. Bis 30. April macht die Schau die Bedeutung primärer und sekundärer