Komplexe Ölfiltergehäuse für Autos werden sehr häufig mittels Spritzgussverfahren hergestellt. Hotspots im Spritzgießwerkzeug können die Abkühlung der heißen Kunststoffschmelze zum festen Bauteil
Die Montanuniversität Leoben wurde gemeinsam mit 11 Partnern für ein Projekt zum Recycling von Textilabfällen mit dem Österreichischen Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologien ausgezeichnet.
Das FFG-Leitprojekt HYDROMETHA verbindet die Hochtemperaturelektrolyse von Kohlendioxid und Wasser mit der katalytischen Methanisierung zur Erreichung eines hohen elektrischen Gesamtwirkungsgrades.
Ein Forscherteam der Montanuniversität erstellt gemeinsam mit Kolleg*innen der Peking University und der RHI Magnesita eine Roadmap, um die Möglichkeiten von „Carbon Capture Storage (CCS)“ für ein
Die Montanuniversität verleiht heuer zum sechsten Mal den Wissenschaftspreis für Montanistinnen. Mit diesem Preis werden Wissenschaftlerinnen und Studentinnen der Montanuniversität ausgezeichnet, die
In der letzten Ferienwoche fand an der Montanuniversität Leoben eine Schwerpunktwoche zum Thema Rohstoffe für Schülerinnen und Schüler statt. Organisiert wurde sie vom Resources Innovation Center
Gleich eine ganze Fülle von Preisen haben Angehörige der Montanuniversität Leoben in den vergangenen Tagen erhalten. Bei Ehrungen von der Steiermark und Wien über Krakau und Nizza bis in die USA
Die Studienrichtung Metallurgie der Montanuniversität Leoben lud von 5. bis 8. Juli 2021 14 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich zu den alljährlichen MetalDays nach Leoben ein.
Im Beisein zahlreicher Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kirche fand am 12. Oktober 2023 die feierliche Inauguration des neuen Rektors Univ.-Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Peter
Das heurige 30. Leobener Kunststoffkolloquium / 30th Conference on Polymer Engineering and Science vom 15. – 16. September 2022 an der Montanuniversität Leoben hatte zwei Schwerpunkte.
Das Department Werkstoffwissenschaften der Montanuniversität Leoben arbeitet mit der Urologischen Abteilung des LKH Hochsteiermark (am Standort Leoben) zusammen, um ein weit verbreitetes Volksleiden
Zum zweiten Mal wurde an der Montanuniversität Leoben der Wissenschaftspreis für Montanistinnen, für die drei Kategorien Postdoc, Praedoc und Junior Scientist vergeben. Die Preisverleihung an junge
Keramiken sind aufgrund ihres Materialaufbaus sehr spröde und brechen bei starken mechanischen Belastungen. Ein Team von Materialwissenschaftler*innen des Erich-Schmid- Institutes hat nun
Einen entscheidenden Schritt im Hinblick auf ein noch breiteres und effizienteres Studienangebot setzt die Montanuni im kommenden Wintersemester mit der Einführung von Bakkalaureatsstudien im Bereich
Um den Ausstoß von klimaschädlichen Abgasen zu reduzieren, setzen Automobilhersteller immer breitflächiger auf den Werkstoff Aluminium, welcher dreimal leichter als herkömmlicher Stahl ist. Speziell
Lebenshilfe-Kund*innen der Leobener Stadtteile Hinterberg, Lerchenfeld und Donawitz besuchten Labore des Departments Allgemeine, Analytische und Physikalische Chemie.
Technologieminister Alois Stöger, Klima- und Energiefonds-Geschäftsführerin Theresia Vogel und RAG-Generaldirektor Markus Mitteregger haben am Montag (5. Oktober 2015) den Forschungsspeicher
Im Rahmen einer Festveranstaltung des Adolf-Martens-Fonds e.V. verlieh der Präsident der deutschen Bundesanstalt für Material-forschung und -prüfung (BAM), Professor Dr. Ulrich Panne, den
Zwei neue Projekte am Department Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben und dem Polymer Competence Center Leoben (PCCL) erforschen neue Sortiertechnologien für Kunststoff-Abfälle mit einem
Tunnelbauwerke sind lebenswichtige Adern der österreichischen Verkehrsinfrastruktur, die so verfügbar wie möglich gehalten werden müssen. Damit sie lange und dauerhaft in möglichst einwandfreien